Seneca
Deutschland, Marokko 2023, Laufzeit: 112 Min., FSK 16
Regie: Robert Schwentke
Darsteller: John Malkovich, Tom Xander, Geraldine Chaplin
>> www.weltkino.de/filme/seneca
Zeitgenössische Satire über ein historisches Thema
Philosoph der Gegensätze
„Seneca – Oder: Über die Geburt von Erdbeben“ von Robert Schwentke
Robert Schwentke zeigt einen Seneca (John Malkovich), der geprägt ist von Gegensätzen. Als engster Berater des späteren Kaisers Nero steht er an der Spitze der Elite Roms. Er rät zu Bescheidenheit und Gnade, doch lebt selbst in Pracht und Prunk. Er verkündet, nichts sei einfacher als der Tod, und braucht doch drei Tode, um wirklich zu sterben – als ein Gehilfe Neros ihm schließlich die Selbsttötung befiehlt. Die Diskrepanz zwischen Seneca als Philosoph und Dramatiker und Seneca als Privatperson wird immer augenfälliger.
Aber auch der Film selbst ist durchzogen von Gegensätzen: Ein historisches Thema wird auf modernste Weise behandelt. Lange, hochtrabende Original-Monologe mischen sich mit vulgärer Umgangssprache. Die hochkarätige Besetzung (neben Malkovich glänzen Geraldine Chaplin, Tom Xavier, Louis Hofmann und Lilith Stangenberg) spielt in experimentellen, performancehaft anmutenden Szenen. Die Figuren wirken extrem nahbar, und trotzdem wird eine kritische Distanz geschaffen, indem Machtstrukturen satirisch bloßgestellt und sich die Empathie gegenüber dem schweren Schicksal Senecas in der Absurdität der blutigen Ausschweifungen verliert. So gelingt es auf absurd-komische Weise, dem historischen Thema eine brisante Aktualität zu verleihen.
(Joana Keip)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025