Schwedisch für Fortgeschrittene
Schweden 2006, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Colin Nutley
Darsteller: Helena Bergström, Maria Lundqvist, Johan Rabaeus, Claes Mansson, Erica Braun, Christoffer Svensson
Spaß gibts auch ab 40...
07Elaine (7), 18.09.2007
Ein herzerfrischender (Frauen-)Film, der einfach Spaß macht und mitreißt und Hoffnung macht, dass das Leben mit 40 noch nicht vorbei ist. Die Darstellerinnen sind richtig überzeugend und alle Figuren sehr stimmig. Unbedingt sehenswert!
unnötig
Kuddel (1), 12.08.2007
absolut platt und schrill, wirklich Zeitverschwendung
Zeitverschwendung
Helga (1), 20.07.2007
Wäre dieser Film vor 20 Jahren in die Kinos gekommen, so hätte er als innovativ und vielleicht auch als komisch bewertet werden können. In 2007 bin ich im Alter von 41! über dieses Stadium weit hinaus.Für die Szene, in der die besorgte Freundin dem Mauerblümchen einen Dildo überreicht, damit sie mal nachempfinden kann, wie sich ein Orgasmus anfühlt, hatte ich wirklich nur ein müdes Lächeln übrig.Und als dann auch noch die reumütigen Ehemänner aus der Versenkung auftauchen und wieder zurück zu ihren Frauen wollen, haben meine Freundin und ich das Kino verlassen. Wirklich schade um die Zeit.
Amüsant
Nalu (18), 15.07.2007
Dieser Film ist unterhaltsam und amüsant.
Ausserdem macht er Lust auf Tanzen. Ein Film der aussagt das auch Frauen über 40 in der Disco noch ihren Spaß haben können.
Ein Muß...
skippi29 (1), 09.07.2007
Die Frau, die mal wieder richtig herzhaft lachen will..
Die Frau, die sich daran erinnern will, was es heißt, lebendig zu sein..
die sollte sich diesen Film ansehen, gerne auch mit Freundin.
Und nach dem Film in die Disco! Leider fällt mir in Düsseldorf nicht viel ein für Frau ab 45.
Wo keine Pfifferlinge wachsen...
narr (11), 07.07.2007
Der weibliche Teil des Publikums hatte hörbar mehr Spaß. Alle Lacher haben sich mir auch nicht restlos erschlossen, trotzdem würde ich von diesem Film nicht abraten.
Dem Auf und Ab der Freundschaft zwischen den beiden Protagonistinnen zuschauen zu dürfen hinterläßt eine seltsame Mischung aus vorsichtigem Neid und purer Erleichterung. So eine Verbindung ist zwischen Mann und Frau kaum denkbar. Da ist die Eine mehr um den Orgasmus der Anderen besorgt als es der eigene Ehegatte je gewesen ist.
Die Musik schallt wuchtig durch den Kinosaal, und macht Lust darauf doch noch mal in die Disco zu gehen.
Die Bar der einsamen Herzen
Colonia (683), 01.07.2007
S. sprach nach Begutachtung der Vorschau: "Betrunkene Frauen, die um die Häuser ziehen und Spaß haben." und meinte, das sei wohl kein Film für ihn und überhaupt für Männer eher ungeeignet.
Lustigerweise verirrten sich Männer denn auch nur sehr vereinzelt die in Preview. Der Ruf scheint dem erfolgreichsten schwedischen Film des letzten Jahres vorauszueilen.
Ja, es geht um's Spaß haben im Leben und die Geschichte ist wirklich wenig kompliziert. Sie geht eher so: Heißer Feger trifft ausgewachsene Mauerblume und man freundet sich an. Ein Film, den man, wären Männer die Hauptdarsteller, ein "Buddy-Movie" nennen würde. Einer, der oft genug nah am Klamauk ist, der gar nicht erst versucht, besonders tiefschürfend daherzukommen und der seine beiden stärksten Momente bei einer völlig entfesselten Streit-Szene auf der Damentoilette und beim nächtlichen krawalligen Torkeln durch die Fußgängerzone hat.
Schwedische "Nimm-Dein-Leben-in-die-Hand"-Filme kommen ohne arbeitslose tränensackbehangene Sozialhilfeempfänger in hässlichen Plattenbausiedlungen aus und man muss sich anschließend nicht deprimiert fühlen. Das ist ganz erfrischend.
Ein kleiner Film über's Älterwerden und über Freundschaft, über spießigen Nachwuchs und midlifecrisisgebeutelte Männer (kein Mitleid!). Mit vielen schönen Songs. Kann frau gucken, am besten mit der Freundin, muss sie aber nicht.
www.kalk-kultur.de
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.