Red Road
Großbritannien 2006, Laufzeit: 113 Min., FSK 16
Regie: Andrea Arnold
Darsteller: Kate Dickie, Tony Curran, Martin Compston, Nathalie Press, Andrew Armour
Jackies Job ist spannend wie ein Film: Sie beobachtet Bilder von Überwachungskameras, die einen kritischen Stadtteil von Glasgow abdecken. Eines Tages erkennt sie darauf einen Mann, den sie im Gefängnis wähnte.
„Red Road“ ist der erste Teil einer Trilogie, deren Konzept Lars von Trier, Lone Scherfig und Anders Thomas Jensen ausgeklügelt haben: Drei Debütfilme sollen um ein vorher festgelegtes Figurenarsenal entstehen. Die Regisseure wählen die Hauptfiguren und entwickeln die Handlung. Andrea Arnold hat sich für einen subtilen Thriller über Schuld und Sühne entschieden, der lange Zeit vom voyeuristischen Blick auf die Monitore lebt, bevor die Protagonistin selbst in das Geschehen eingreift. Ihre Motive bleiben lange unklar, die Spannung entsprechend groß. Ein meisterliches Debüt voller Menschlichkeit.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25