Open Hearts
Dänemark 2002, Laufzeit: 113 Min., FSK 12
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Sonja Richter, Nicolaj Lie Kaas, Mads Mikkelsen, Paprika Steen, Stine Bjerregaard, Birthe Neumann, Niels Olsen, Ulf Pilgaard, Ronnie Hiort Lorenzen, Anders Nyborg, Ida Dwinger, Philip Zanden, Pelle Bang Sorensen
Gewollt unkünstlich
Colonia (683), 21.11.2004
Kann es sein, dass Paprika Steen in jedem dänischen Film mitspielt?!
Sie ist - wie immer - großartig. Allerdings geht mir besonders bei "Open Hearts" der ganze "Dogma"-Kram gehörig auf den Senkel. Es mag sein, dass die deutsche Synchro hier Schlimmes noch schlimmer gemacht hat (jedenfalls klingen manche Dialoge hölzern), aber diese künstliche und gewollte Unkünstlichkeit nervt mich auch optisch in einigen Szenen ganz gewaltig und stört sehr im Gesamtbild eines an sich schönen Films.
nicht vergessen
askajan (7), 12.09.2003
Hallo, Jetzt neigt sich das Jahr schon bald dem Ende zu und denen die ihn im Kino verpaßt haben kann ich den Film nur ans Herz legen ! Sensibel, melancholisch, ungekünstelt- einfach schön.
Mutig und glaubwürdig erzählt
mr. kurtzman (168), 26.01.2003
...wenn ich sehe, dass es sich vor dem Abspann um einen Dogma-Film handelt, dann ist es mir ziemlich egal. Fakt ist, dass in den letzten Jahren verdammt gute Filme aus Dänemark kamen. Und ?Open Hearts? ist so einer. Dann ist mir auch egal, ob die Kamera bei dieser guten Geschichte wackelt oder auch nicht (um ehrlich zu sein, ich habe es nicht mal gemerkt). Bestimmt auch kein Film für schwarz-weiss-Denker. Eine unglaubliche Handlung, die glaubwürdig rüberkam.
unbedingt sehen
n.ick (1), 22.01.2003
Zugegeben, die story klingt zuerst nach Holzhammer Dramaturgie. Aber es geht ja auch nicht um die tatsächlichen Ereignisse, sondern darum wie die Menschen damit umgehen. Und das ist einfach superspannend. Man wird völlig in die storry reingezogen...und es gibt viele sehr eindingliche Szenen, die von den Schauspielern einfach gut gespielt sind.
Konventionell und hölzern
Dr. Tom (57), 19.01.2003
Okay, wir wissen: wenn die Kamera wackelt, dann ist es ein DOGMA-Film. Wenn sich die Originalität darin erschöpft, wird es problematisch. Susanne Bier erzählt eine eher konventionelle Geschichte von Liebe, Verrat und Ehebruch, und die kommt auch noch ziemlich hölzern daher, ausgedrückt in fürchterlich banalen Dialogen, die vielleicht die Hilflosigkeit der Protagonisten andeuten sollen, mitunter aber eher schon Rückschlüsse auf geistige Demenz zuließen. Was ist "Hable con ella" (mit z.T. ähnlicher Problematik) ein höchst subtiler und minutiös gefertigter Film dagegen! DOGMA allein ist jedenfalls kein Qualitätskriterium (mehr).
"Ich liebe dich für ewig"
otello7788 (554), 19.01.2003
und wer ist auf die idiotische Idee gekommen den Film "Open Hearts" zu nennen? Ein Film so schön und so schrecklich wie das Leben. Mein Gott, wie "einfach" ist es doch einen guten Film zu machen, wenn man es schafft, authentische Menschen zu zeigen. Jeder der Personen lebt, man atmet mit Ihnen und kann verstehen warum sie sind, wie sie sind. Es dauert nicht mehr als eine Minute und der Film hat einen in den Bann geschlagen und bis zum Ende in seiner Gewalt.Tief, echt, bewegend und absolut sehenswert!
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.