Melinda und Melinda
USA 2004, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Woody Allen
Darsteller: Wallace Shawn, Neil Pepe, Stephanie Roth Haberle, Larry Pine, Radha Mitchell, Michael J. Farina, Jonny Lee Miller, Chloë Sevigny, Matt Servitto, Arija Bareikis, Brooke Smith, Zak Orth, Will Ferrell, Andy Borowitz
Eine Tragödie ist eine Komödie ist eine Tragödie 2005
Colonia (683), 19.03.2005
Am Anfang sitzen mal wieder ein paar Leute um einen Tisch und diskutieren. Ein typischer Beginn für einen Woody-Allen-Film. Und dann wird eine Geschichte parallel gleich zwei Mal erzählt: Einmal als Tragödie, einmal als Komödie. So weit so originell.
Allerdings ist die doppelte Melinda-Geschichte wenig bissig. Ein paar gut sitzende Pointen, einige wenige Spitzen hat sie, aber insgesamt lässt sie doch die Spritzigkeit und die geschliffenen Dialoge der alten Werke Allens vermissen. Alles plätschert so vor sich hin. Ein New-York-Film mit französischem Touch, eine Neuauflage Allen'scher Themen. Nett, aber nicht mehr.
Woody Allens große Erfolge liegen weit zurück. Und auch wenn seine Drehbücher mit schöner Regelmäßigkeit bis in die 90er Jahre noch Oscar-Nominierungen bekamen: Die letzten Filme fielen beim Publikum mehr oder minder durch. "Melinda und Melinda" dürfte es wohl ähnlich ergehen.
www.dieregina.de
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025