Melinda und Melinda
USA 2004, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Woody Allen
Darsteller: Wallace Shawn, Neil Pepe, Stephanie Roth Haberle, Larry Pine, Radha Mitchell, Michael J. Farina, Jonny Lee Miller, Chloë Sevigny, Matt Servitto, Arija Bareikis, Brooke Smith, Zak Orth, Will Ferrell, Andy Borowitz
Eine Tragödie ist eine Komödie ist eine Tragödie 2005
Colonia (683), 19.03.2005
Am Anfang sitzen mal wieder ein paar Leute um einen Tisch und diskutieren. Ein typischer Beginn für einen Woody-Allen-Film. Und dann wird eine Geschichte parallel gleich zwei Mal erzählt: Einmal als Tragödie, einmal als Komödie. So weit so originell.
Allerdings ist die doppelte Melinda-Geschichte wenig bissig. Ein paar gut sitzende Pointen, einige wenige Spitzen hat sie, aber insgesamt lässt sie doch die Spritzigkeit und die geschliffenen Dialoge der alten Werke Allens vermissen. Alles plätschert so vor sich hin. Ein New-York-Film mit französischem Touch, eine Neuauflage Allen'scher Themen. Nett, aber nicht mehr.
Woody Allens große Erfolge liegen weit zurück. Und auch wenn seine Drehbücher mit schöner Regelmäßigkeit bis in die 90er Jahre noch Oscar-Nominierungen bekamen: Die letzten Filme fielen beim Publikum mehr oder minder durch. "Melinda und Melinda" dürfte es wohl ähnlich ergehen.
www.dieregina.de
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.