Magnolia
USA 1999, Laufzeit: 188 Min., FSK 12
Regie: Paul Thomas Anderson
Darsteller: Tom Cruise, Melora Walters, John C. Reilly, Philip Seymour Hoffmann, Melinda Dillon, Michael Bowen, Luis Guzman , Henry Gibson, April Grace, Ricky Jay, Alfred Molina, Ezra Buzzington
Bei der Suche nach vergleichbaren Filmen stößt man höchstens auf Robert Altman. Nur ihm gelang es, Episoden und Handlungsstränge so subtil zu verquicken, ein Vielzahl Personen - wie in "Nashville", "Eine Hochzeit", "Short Cuts" oder "Prêt-à-Porter" - nebeneinander und miteinander in parallel geschalteten Sequenzen so präzise agieren zu lassen. Doch "Magnolia" ist trotzdem unvergleichlich. Dieses Dreistunden-Werk überfällt den Zuschauer mit einer Wucht, gegen die selbst der Meister im Vergleich nur unverbindliche Satire lieferte. Der 30jährige Paul Thomas Anderson ("Boogie Nights") jagt den Zuschauer durch eine irrwitzige Bild- und Sound-Attacke, in der neun Menschen während eines Tages und einer Nacht im San Fernando Valley, Kalifornien, bis in den Abgrund ihrer Seele schauen, ungeahnte Erkenntnis finden, definitive Entscheidungen fällen. Das Schicksal spielt hier Regie. Doch um Missverständnisse auszuschließen: diesem Epos haftet nichts Schweres an. Keine Überfrachtung mit Pseudo-Weisheiten, kein zäher, mühsamer ideologischer Intellektuellen-Trip. Die rasante Bilderflut lässt nicht eine Sekunde Langweile aufkommen. Schnitte, Einstellungen, Kamerafahrten geben dem Seelen-Inferno einen Drive, der einem den Atem verschlägt. Die Leistungen der Darsteller sind schon fast beängstigend zu nennen.Der Prolog gibt bereits das Thema vor. Bissige, urkomische Storys von der unerbittlichen Herrschaft des Zufalls. Und tatsächlich: kommen einem die meisten Begebenheiten des Lebens nicht unerklärlich schicksalsgegeben vor? Andererseits: fühlen wir uns nicht trotzdem zu jedem Zeitpunkt als Souverän unseres eigenen Lebens, haben alles unter Kontrolle, sind Meister unseres Schicksals? Ich bin das Subjekt. Das ist, wenn man es wortwörtlich nimmt, der böse Doppelsinn: Herrscher zu sein und Unterworfener zugleich. Also gut: tretet hinaus und spielt euer Spiel. Lasst euch durcheinanderwirbeln und euch nicht beirren, dass alles nach eigenen Maßgaben passiert. Schaut euch die Experimentier-Anordnung dieses filmischen Meisterwerks an. Aus seinem Blickwinkel erschließt sich manches. Wir erfahren über Bosheit und Reue, Revolte und Heimkehr, Verzweiflung und Trost. Wir verstehen, wie wichtig es ist, einfachste Regeln zu beachten, und wie verständlich, dass gegen sie verstoßen wird. Wir sehen, wie Liebe entsteht und Hass sich Bahn bricht. Wir beobachten, wie aus Stärke weinerliche Niederlage wird und aus Hilflosigkeit entschiedenes handelndes Zupacken. Wie in einem einzigen, langgezogenen Showdown, bei dem nach und nach die Bildfolgen unmerklich schneller werden, in einer raffiniert eskalierenden Montage-Technik streben die virtuos kollagierten Episoden am Ende scheinbar einer Katastrophe von geradezu biblischem Ausmaß zu. Doch hier, am gierig erwarteten Kulminationspunkt der kunstvoll verwobenen Geschichten, werden endlich die bedrückenden Schicksalsknoten zerschlagen. Ein Aufatmen. Eine wunderbare Befreiung. Genau so musste es kommen. Es war von Anfang an so angelegt. Der Regisseur-Gott hatte die Schicksale fest in seiner Hand und siehe: alles ward gut. Ihm sei unendlicher Dank.
(Heinz Holzapfel)
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22