Lawrence von Arabien
USA 1962, Laufzeit: 217 Min., FSK 12
Regie: David Lean
Darsteller: Peter O'Toole, Alec Guinness,Anthony Quinn, Jack Hawkins, José Ferrer, Anthony Quayle, Claude Rains, Arthur Kennedy, Omar Sharif
Wahnsinnig schön
Matt513 (258), 19.03.2013
Auch wenn es diese Woche 'nur' die restaurierte Fassung war (die auf der großen Leinwand 'trotzdem' grandioses Kinoerlebnis bot) - allen die ihn jemals sahen, bleibt dieser Film unvergeßlich im Gedächtnis haften.
Die Geschichte des sonderlichen Idealisten im arabischen Wüstensand, der -eingekeilt zwischen Militärdoktrin und Außenpolitik des britischen Empires- Menschen gewinnt und Unglaubliches vollbringt, aber letztlich an der Erkenntnis zerbricht, daß die Welt eben nicht immer seinen Vorstellungen entspricht - das ist vielen bekannt.
Aber Leans Handschrift, die Regie, der entspannte Rhythmus, die Choreographie der Massenszenen, die hypnotisierenden Wüstenansichten sowie die unsterbliche Musik, kurzum dieses nicht reproduzierbare Flair des großen klassischen Erzählkinos, das heutigen Filmen fast komplett abgeht - das alles zusammen machte den Abend vollends magisch. Sehr erfreulich, daß die Gelegenheit gegeben war.
Keine Frauen
CemileTS (141), 04.04.2008
Im ganzem Film tritt keine Frau auf, alles Männer...ungewöhnlich für einen Film aus dem Jahr 1962, zumal so monumental 217 min. lang.
Ein bisschen so wie in einem Männergefängniss, wo durch den Ausschluss vom weiblichem Geschlecht einzelne Männercharaktere deutlich an Konturen gewinnen, so dass einem Lawrence das weibl. Pendant darstellt in einer strukturierten Männlichen Gesellschaft...so üblich in orientalisch kultivierte patriarche Staaten.
Irgendwie muss ich an Guido Westerwelle denken. Gib ihm den Diktat, er würde schnell im Rausch verfallen.
Bloss die Türken sind dann wieder mal (Midnight express) die bösen Arschficker
Anketten
juggernaut (162), 04.01.2006
?ist eine prima Idee! Solide Ketten könnte man bestimmt preisgünstig bei Bürgerinitiativen in Ahaus und Gorleben erwerben oder auch leasen, schließlich brauchen die sie ja nicht das ganze Jahr über.
P.S. Danke für die Aufklärung bezüglich 70-mm-Projektoren!
70mm
otello7788 (554), 04.01.2006
ich wäre dabei. Ab Mai.
Es gäbe aber auch noch spannende, andere Sachen in dem Format: Ich sag nur Spartacus und Blade Runner. Die gibt es laut einer Liste http://www.redballoon.net/70mmfilmlist.html
Es gibt Tage, da liebe ich das Internet: http://www.in70mm.com/now_showing/index.htm zeigt alle Kinos auf, wo ein 70mm Film weltweit läuft. In Karlsruhe (!) hat sich sogar ein Kino ganz darauf spezialisiert.
Alternativ zum Anketten: Wir sollten zusammenlegen und das Residenz kaufen.
etwas Großes
otello7788 (554), 03.01.2006
Man stelle sich heute folgendes vor: Um mal einen Namen zu nennen; z.B. Anthony Minghella würde einen solchen Film heute gerne drehen. In seinem Entwurf soll der Film über 3h Stunden dauern, er spielt zur Hälfte in der Wüste, es kommen keine Frauen und keine Liebesgeschichte darin vor. Außerdem ist der Held zumindest komisch, wenn nicht gar leicht verrückt (und bisexuell). Dann bestünde Herr Minghella desweiteren darauf, bei einer Wüstendurchquerung mehrere hundert Statisten auf Kamelen mehrere Minuten in einer Totalen durchs Bild reisen zu lassen. - - Der Mann würde eingesperrt.
Spielberg hat in einem Stern Interview mal gesagt, daß er bei einem Film wie "Lawrence" Ehrfurcht empfände, da er nie in der Lage wäre, etwas so Großes zu machen. Dem ist kaum etwas hinzuzufügen.
Vor fast 10 Jahren gab es eine (!) Kopie dieses Films, die auf Tournee durch Deutschland ging. Ich hatte das Glück den Film damals in Aachen (Eden Palast) als 70mm Projektion sehen zu dürfen. Es ist bis heute das Vollendeste was ich je im Kino sehen durfte.
Gibt es in Köln überhaupt ein Kino, daß einen 70mm Film noch zeigen kann, also über den entsprechenden Projektor verfügt?
www.das-positiv.de
Unverwüstlich
juggernaut (162), 03.01.2006
Die Größe dieses Meisterwerks lässt sich besonders gut erkennen, wenn man ziemlich wenig erkennen kann, weil man es auf einem besch... kleinen Fernsehbildschirm gucken muss. Und trotzdem ist die Wucht dieses Films immer noch so gewaltig, dass er einen dreieinhalb Stunden gebannt vor der Mini-Glotze hält. Hervorragende Schauspieler, die eine Lektion in Geschichte, Politik und Psychologie vermitteln, tun ihren Teil dazu. Aber natürlich gehört ?Lawrence of Arabia? unbedingt auf die größte verfügbare Leinwand und braucht den bestmöglichen Klang, damit ja nichts verloren geht von den fantastischen Wüstenbildern und Maurice Jarres kongenialer Musik...wer macht?s und zeigt ?Lawrence? mal wieder im Kino?
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Saint Omer
Start: 9.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
65
Start: 16.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.