Jay & Silent Bob schlagen zurück
USA 2001, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Kevin Smith
Darsteller: Ben Affleck, Jeff Anderson, Diedrich Bader, Eliza Dushku, Shannon Elizabeth, Will Ferrell, Mark Hamill, Ali Larter, Jason Lee
Om Original wesentlich besser
futzicät (16), 26.02.2007
Super Film. Hab ihn durch Zufall gasehn und konnte einfach nur lachen. Hab ihn mir dann nochmal und nochmal angeschaut. Hab ihn mir dann auf DVD gekauft und guck ihn seit dem nur noch in Originalsprche. Außerdem sind die Patzer auf der DVD ein Muss.
Kult-Reihe
baby77 (11), 24.06.2004
Man kann ihn nur lustig finden, wenn man die Vorgeschichte und die dazugeöhrigen Filme kennt. Naürlich auch nur richtig lustig auf Orginal.
Wenig Sinn, aber ultra komisch!
Gehirn vorher an der Gadarobe abgeben und ablachen
Roger Burns (47), 16.08.2002
Reingehen, ablachen und bloss nicht hinterher nach dem tieferen Sinn fragen.
Der Film taugt nur etwas für Intelligenzbestien.
(Deswegen schau ich ihn mir nochmal an)
Kultklamotte, die diesen Namen verdient
AlanSmithee (15), 15.04.2002
Eigentlich ist der Film nur albern. Eine richtige Klamotte, und trotzdem liebe ich den Film.
Seit CLERKS, CHASING AMY und DOGMA bin ich ein Fan von Jay und Silent. Normalerweise immer skurile Randfiguren (so eine Art Maskottchen) in den Filmen von Kevin Smith sind sie hier einmal die skurilen Hauptdarsteller.
Der Spaß an diesem Film erhöht sich mit jedem Kevin Smith-Film den man bereits gesehen hat, da eine ganze Reihe von alten Bekannten wieder auftauchen. Je genauer man sich an alte Kevin Smith-Streifen erinnert, desto höher der Spüaßfaktor.
Die Handlung ist eigentlich völlig nebensächlich, vielmehr ist es eine Aneinanderreihung absurder Szenen. Dabei scheut Smith auch nicht den Griff in die älteste Klamottenkiste. So muß z.B. ein Orang-Utan Albernheiten über sich ergehen lassen. In der Tat fällt es mir schwer ein gutes Haar an der Handlung zu lassen.
Aber was soll´s? Ich hab mich so gut amüsiert wie schon sehr lange nicht mehr im Kino.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.