Fliegende Liebende
Spanien 2013, Laufzeit: 91 Min., FSK 16
Regie: Pedro Almodóvar
Darsteller: Javier Cámara, Carlos Areces, Raúl Arévalo
>> www.almodovar.de
schwacher Almodovar diesmal
psterk (1), 01.08.2013
Ich fand den neuen Almodovar ziemlich schwach im Vergleich zu seinen letzten.
Klar: schrille Typen wie immer, bunte Farben, überbordende Fantasie, Dialoge mit manchen Lachern. Aber insgesamt meilenweit entfernt z.B. von Volver.
Die politischen Anspielungen auf das Geschehen in Spanien erschließen sich einem Uneingeweihten nur wenig, sicher erhöht Kennerschaft den Genuss.
Ich denke er hat mal was Neues ausprobiert. Bin gespannt auf sein nächstes Werk.
Auf und nieder
Matt513 (259), 09.07.2013
Die Idee ist gut - wer käme schon darauf, hinter einem Film über ein Flugzeug voller Tunten und Schwerenöter ausgerechnet einen kritischen Kommentar zur aktuellen Lage Spaniens zu vermuten? Stilistisch ist Almodóvars scharfer Blick auf die iberische Misere wunderbar verpackt; ein Traum von Erster Klasse in hellblau-braunen, signalrot abgesetzten Strukturbezügen schmeichelt dem Auge fast über die volle Distanz. Dem Ohr geschieht selbiges über den spannenden Soundtrack. Die Darsteller des schwulen/bisexuellen Bordpersonals spielen hinreißend; für die wilde, phantastisch choreographierte Tanzeinlage hat der Film verdient, mit Preisen überhäuft zu werden (mit welchen, lassen wir jetzt mal offen :)). Das war zwar wirklich toll, aber hier wird auch eine Schwäche deutlich. Denn wie schon diese Szene wie angestückelt im Erzählfluß wirkt, so muß leider bemerkt werden, daß der Film nicht gerade großes Momentum entwickelt, trotz des schrillen Grundtons streckenweise theaterhaft, inszeniert wirkt, eine Sammlung von Gleichnissen eben.
Und die Pressemappe sollte man schon studiert haben, um die Gleichnisse zur Gänze lesen und deuten zu können. Einige sind klar zu verstehen, andere weniger. Man könnte streiten, ob dies eher eine Schwäche oder eine künstlerische Stärke des Films darstellt. Es läßt sich belustigt schmunzeln über diesen fliegenden Käfig voller Narren, die großen Lacher indes kann man vorm Abflug getrost im Handgepäckfach verstauen.
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Eismayer
Start: 1.6.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.