Fliegende Liebende
Spanien 2013, Laufzeit: 91 Min., FSK 16
Regie: Pedro Almodóvar
Darsteller: Javier Cámara, Carlos Areces, Raúl Arévalo
>> www.almodovar.de
schwacher Almodovar diesmal
psterk (1), 01.08.2013
Ich fand den neuen Almodovar ziemlich schwach im Vergleich zu seinen letzten.
Klar: schrille Typen wie immer, bunte Farben, überbordende Fantasie, Dialoge mit manchen Lachern. Aber insgesamt meilenweit entfernt z.B. von Volver.
Die politischen Anspielungen auf das Geschehen in Spanien erschließen sich einem Uneingeweihten nur wenig, sicher erhöht Kennerschaft den Genuss.
Ich denke er hat mal was Neues ausprobiert. Bin gespannt auf sein nächstes Werk.
Auf und nieder
Matt513 (244), 09.07.2013
Die Idee ist gut - wer käme schon darauf, hinter einem Film über ein Flugzeug voller Tunten und Schwerenöter ausgerechnet einen kritischen Kommentar zur aktuellen Lage Spaniens zu vermuten? Stilistisch ist Almodóvars scharfer Blick auf die iberische Misere wunderbar verpackt; ein Traum von Erster Klasse in hellblau-braunen, signalrot abgesetzten Strukturbezügen schmeichelt dem Auge fast über die volle Distanz. Dem Ohr geschieht selbiges über den spannenden Soundtrack. Die Darsteller des schwulen/bisexuellen Bordpersonals spielen hinreißend; für die wilde, phantastisch choreographierte Tanzeinlage hat der Film verdient, mit Preisen überhäuft zu werden (mit welchen, lassen wir jetzt mal offen :)). Das war zwar wirklich toll, aber hier wird auch eine Schwäche deutlich. Denn wie schon diese Szene wie angestückelt im Erzählfluß wirkt, so muß leider bemerkt werden, daß der Film nicht gerade großes Momentum entwickelt, trotz des schrillen Grundtons streckenweise theaterhaft, inszeniert wirkt, eine Sammlung von Gleichnissen eben.
Und die Pressemappe sollte man schon studiert haben, um die Gleichnisse zur Gänze lesen und deuten zu können. Einige sind klar zu verstehen, andere weniger. Man könnte streiten, ob dies eher eine Schwäche oder eine künstlerische Stärke des Films darstellt. Es läßt sich belustigt schmunzeln über diesen fliegenden Käfig voller Narren, die großen Lacher indes kann man vorm Abflug getrost im Handgepäckfach verstauen.
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Science-Fiction trifft Politik
Filmfestival „blicke“ im endstation.kino in Bochum – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.