Einfach mal was Schönes
Deutschland 2022, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Karoline Herfurth
Darsteller: Karoline Herfurth, Nora Tschirner, Milena Tscharntke
>> www.warnerbros.de/de-de/filme/einfach-mal-was-schones
Romantikkomödie, die einen neuen Blick auf tradierte Rollenbilder wirft
Plädoyer für das Unperfekte
„Einfach mal was Schönes“ von und mit Karoline Herfurth
Als Karla mit Mitte 30 schwanger wird, ist ihr Partner absolut nicht begeistert von der Idee einer gemeinsamen Elternschaft und überredet sie zu einer Abtreibung. Einige Jahre später, der Mann ist mittlerweile nicht mehr Teil ihres Lebens, wird Karla klar, dass sie nicht auf den „Richtigen“ warten kann, um ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Co-Parenting-Plattformen oder Samenbanken bieten heute vielfältige Möglichkeiten einer Befruchtung ohne Paarbeziehung. In ihrer Familie ist Karla umgeben von unterschiedlichsten Lebensentwürfen, die alle ihre Macken zu haben scheinen: von ihrer Schwester Jule (Nora Tschirner), die in einer unglücklichen Ehe lebt, über ihre Mutter (Ulrike Kriener), die ihre Trauer um die zerbrochene Ehe mit Karlas Vater (Herbert Knauf) in Alkohol zu ertränken versucht, bis hin zu ihrer kleinen Schwester Johanna (Milena Tscharntke), die will, dass sich für die anstehende Hochzeit mit ihrer Verlobten (Franziska von Harsdorf) einfach mal alle vertragen. Doch gerade das scheint unmöglich. „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich“, schrieb Leo Tolstoi schon 1877 in Anna Karenina. Auf ihre chaotische Weise ist Karlas Familie tatsächlich sehr eigen, aber: wenn es darauf ankommt, sind letztendlich doch alle füreinander da. Und gibt es wirklich das eine Rezept zur glücklichen Familie? Den größten Beistand bekommt Karla von ihrer Kollegin und besten Freundin Senay (Jasmin Shakeri), die selbst alleinerziehende Mutter eines Sohns mit Behinderung ist und Karla dabei unterstützt, ihren eigenen Weg zu finden.
Der Film von Karoline Herfurth zeigt, dass eine heteronormative Familie kein Glücksgarant ist und eröffnet Gegenentwürfe zum traditionellen Familienbild. Eine rührende Komödie, die unterhält, aber auch zum Nachdenken anregt.
(Joana Keip)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 11.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum