Die Thuranos
Deutschland 2004, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Niels Bolbrinker, Kerstin Stutternheim
Darsteller: Konrad Thur, John Thur, Sabine Thur, Henriette Thur, Jerry Lewis
Seit fast 80 Jahren steht Konrad Thur, der älteste aktive Varietékünstler und Oberhaupt einer Artistenfamilie, im Rampenlicht. Die bewegende Geschichte einer ihresgleichen suchenden Zirkuskarriere wird mit Archivaufnahmen nachgezeichnet. Faszinierendes ArtistenlebenIm gesegneten Alter von 100 Jahren hat sich der von Deutschland längst naturalisierte holländische Entertainer Johannes Heesters noch einen Herzenswunsch erfüllt: für drei Wochen trat er zweimal täglich als Conferencier im großen russischen Staatszirkus in München auf. Konrad Thur ist mit seinen 95 Jahren mittlerweile fast genauso alt, und wenn man ihn in Kerstin Stutterheims und Niels Bolbrinkers Dokumentarfilm in Live-Auftritten und im Interview mit dem Filmteam erlebt, kann man sich vorstellen, warum von dieser Urform des Entertainments eine solch große Faszination ausgehen muss.Konrad ist ein Artist mit Leib und Seele, der zwar nicht mehr über das Drahtseil turnt, sein Publikum im Team mit seinem Sohn John aber trotzdem noch allabendlich begeistert. Aus einem der weltbesten Perchstangenkünstler ist im Alter ein weiser Clown geworden, der seine Berufung dabei aber um keinen Deut weniger ernst nimmt. Die Dokumentarfilmer lassen neben Vater und Sohn auch die weiteren Familienmitglieder zu Wort kommen, was gerade bei den Äußerungen von Tochter Jenny zu differenzierten Betrachtungen des Vagabundenlebens führt. Zwischenmontiert sind immer wieder Archivaufnahmen von Auftritten der Thuranos aus den letzten siebzig Jahren, nicht alle von der gleichen Qualität, da es sich mitunter um private Super-8-Dokumentationen handelt, aber nichtsdestotrotz informativ und anschaulich. In diesen historischen Ausschnitten bekommt man ein Gefühl für die einzigartige Atmosphäre und Begeisterung, die an den unterschiedlichsten Orten (die Thuranos traten im Laufe ihrer Karriere auch in Südafrika, Las Vegas und im Nahen Osten auf) zu den unterschiedlichen Zeiten der außergewöhnlichen und stets exotisch anmutenden Welt des Zirkus entgegenschlug. Und wenn man dann Konrad und John in ihrem aktuellen Bühnenprogramm erleben kann, bekommt man Lust auf einen Besuch im Varieté, am besten im Apollo-Varieté in Düsseldorf, wo die Thuranos auftreten.
(Frank Brenner)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023