Die Päpstin
D/GB/I/E 2009, Laufzeit: 148 Min., FSK 12
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Johanna Wokalek, John Goodman, David Wenham, Anatole Taubman, Branko Tomovic, Ellie Kemish, Jan-Hendrik Kiefer, Claudia Michelsen, Richard van Weyden, Lenn Kudrjawizki, Kristina Karst, Oliver Nägele, Sandro Lohmann, Marian Meder
Nicht gut
nate (49), 17.05.2010
Dies ist kein Kinofilm. Kulissen, Kostüme, Effekte entsprechen TV-Filmqualität. Für die große Leinwand darf man mehr erwarten. Einzig der Anfang weiß halbwegs zu fesseln. Johanna Wokalek sieht etwas blass aus. Abgesehen von den anderen Darstellern die eher unauffällig agieren weiß nur John Goodman die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und verleiht dem Film eine Prise Humor, die im Endeffekt jedoch fehl am Platz zu sein scheint. Kein totales Desaster, aber kurz davor. 2 Sterne
Mäßiges Drama
ottofilm (1), 09.11.2009
Der Film hat mich etwas enttäuscht.Die Entwicklung war vorhersehbar und bekam letzlich nur durch eine akzentuierte Brutalität seine Farbe.
Mein Urteil:mäßig !
Gute Geschichte
Biggi (153), 02.11.2009
schon alleine deshalb lohnt sich ein Kinogang. Eine Frau im Mittelalter, die noch nicht einmal das Recht hat, lesen und schreiben zu lernen, setzt ihren Kopf durch bis ganz nach oben. Das Versteckspiel als Frau unter Männern ist teilweise sehr lustig. Die Geschichte entwickelt sich kontinuierlich ohne Rafinesse in der Regie. Ist aber o.k. so.
Die Hauptdarstellerin gefällt mir gut in der Rolle. Johanna als junges Mädchen ist hervorragend gecastet.
Die Meinungen unserer Clique ging auseinander. Manche fanden nur den Anfang gut. Ich habe mich jedenfalls gut unterhalten gefühlt.
Märchenfilm
sowiso (21), 28.10.2009
..aber nicht für Kinder. Zu viel überflüssige Brutalität, mächtig viel Kitsch. Überdehnte Einstellungen, bei denen der Eindruck entsteht, die teuren Staffagen müssten lange genug zu sehen sein, da hat die Cutterin vergessen zuzuschlagen. Einige Kulissen meint man aus früheren Römerfilmen zu kennen. Manche Figuren (König) wirken eher lächerlich, das ist ganz schlimm. Andererseits gibt es durchaus sehenswerte Szenen mit überzeugender Schauspielkunst, vor allem der Hauptfigur und der sie in jungen Jahren spielenden Mädchen.
Schmarrn
Colonia (683), 22.10.2009
Ich weiß gar nicht, ob man das über einen Sönke-Wortmann-Film überhaupt sagen darf. Noch dazu über einen, der so teuer war und in den so viele Institutionen Geld gepumpt haben. Aber für mich ist "Die Päpstin" ein ziemlicher Schmarrn. Gut gespielt (im Rahmen der Rollen-Vorgaben) und nett-konventionell gemacht, aber fies unglaubwürdig mit haarsträubenden Kitsch-Einlagen und noch haarsträubenderen Zufällen.
Jetzt kann ich gar nicht richtig mitreden, weil ich die Romanvorlage nicht gelesen hab. Mag sein, dass das alles schon so geschrieben steht. Dann wollen es die Millionen Leser sicher so sehen. Aber für mich ist das nix, nicht mal als Märchen.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.