Die Päpstin
D/GB/I/E 2009, Laufzeit: 148 Min., FSK 12
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Johanna Wokalek, John Goodman, David Wenham, Anatole Taubman, Branko Tomovic, Ellie Kemish, Jan-Hendrik Kiefer, Claudia Michelsen, Richard van Weyden, Lenn Kudrjawizki, Kristina Karst, Oliver Nägele, Sandro Lohmann, Marian Meder
Nicht gut
nate (49), 17.05.2010
Dies ist kein Kinofilm. Kulissen, Kostüme, Effekte entsprechen TV-Filmqualität. Für die große Leinwand darf man mehr erwarten. Einzig der Anfang weiß halbwegs zu fesseln. Johanna Wokalek sieht etwas blass aus. Abgesehen von den anderen Darstellern die eher unauffällig agieren weiß nur John Goodman die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und verleiht dem Film eine Prise Humor, die im Endeffekt jedoch fehl am Platz zu sein scheint. Kein totales Desaster, aber kurz davor. 2 Sterne
Mäßiges Drama
ottofilm (1), 09.11.2009
Der Film hat mich etwas enttäuscht.Die Entwicklung war vorhersehbar und bekam letzlich nur durch eine akzentuierte Brutalität seine Farbe.
Mein Urteil:mäßig !
Gute Geschichte
Biggi (153), 02.11.2009
schon alleine deshalb lohnt sich ein Kinogang. Eine Frau im Mittelalter, die noch nicht einmal das Recht hat, lesen und schreiben zu lernen, setzt ihren Kopf durch bis ganz nach oben. Das Versteckspiel als Frau unter Männern ist teilweise sehr lustig. Die Geschichte entwickelt sich kontinuierlich ohne Rafinesse in der Regie. Ist aber o.k. so.
Die Hauptdarstellerin gefällt mir gut in der Rolle. Johanna als junges Mädchen ist hervorragend gecastet.
Die Meinungen unserer Clique ging auseinander. Manche fanden nur den Anfang gut. Ich habe mich jedenfalls gut unterhalten gefühlt.
Märchenfilm
sowiso (21), 28.10.2009
..aber nicht für Kinder. Zu viel überflüssige Brutalität, mächtig viel Kitsch. Überdehnte Einstellungen, bei denen der Eindruck entsteht, die teuren Staffagen müssten lange genug zu sehen sein, da hat die Cutterin vergessen zuzuschlagen. Einige Kulissen meint man aus früheren Römerfilmen zu kennen. Manche Figuren (König) wirken eher lächerlich, das ist ganz schlimm. Andererseits gibt es durchaus sehenswerte Szenen mit überzeugender Schauspielkunst, vor allem der Hauptfigur und der sie in jungen Jahren spielenden Mädchen.
Schmarrn
Colonia (683), 22.10.2009
Ich weiß gar nicht, ob man das über einen Sönke-Wortmann-Film überhaupt sagen darf. Noch dazu über einen, der so teuer war und in den so viele Institutionen Geld gepumpt haben. Aber für mich ist "Die Päpstin" ein ziemlicher Schmarrn. Gut gespielt (im Rahmen der Rollen-Vorgaben) und nett-konventionell gemacht, aber fies unglaubwürdig mit haarsträubenden Kitsch-Einlagen und noch haarsträubenderen Zufällen.
Jetzt kann ich gar nicht richtig mitreden, weil ich die Romanvorlage nicht gelesen hab. Mag sein, dass das alles schon so geschrieben steht. Dann wollen es die Millionen Leser sicher so sehen. Aber für mich ist das nix, nicht mal als Märchen.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025