Die Mitte der Welt
Deutschland, Österreich 2016, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Jakob M. Erwa
Darsteller: Inka Friedrich, Louis Hofmann, Sascha Alexander Gersak, Thomas Goritzki
>> mitte-der-welt-film.de
Phantasievolle Verfilmung des Steinhöfel-Jugendromans
Ganz normal schwul
„Die Mitte der Welt“ von Jakob M. Erwa
Interview mit Hauptdarsteller Louis Hofmann
„Vielleicht ein bisschen schwuler als andere, aber ansonsten Standardausstattung.“ So beschreibt sich der 17-jährige Phil (Louis Hofmann) zu Anfang selbst. Und Recht hat er damit, durchgeknallt sind nämlich die anderen. 1998 lag etwas Neues, Befreiendes in der Selbstverständlichkeit, mit der Andreas Steinhöfels Jugendroman „Die Mitte der Welt“ von den Wirren einer schwulen ersten Liebe erzählte. Nun verfilmt Drehbuchautor und „Heile Welt“-Regisseur Jakob M. Erwa den Bestseller - und schafft das Kunststück, die komplexe Geschichte so für die Leinwand zu komprimieren, dass ihr Kern intakt bleibt.
Der melancholische Mix aus Familiendrama, Romanze und Coming-of-Age erzählt fast durchgehend aus Phils Perspektive. Davon, wie er und seine Zwillingsschwester Dianne (Ada Philine Stappenbeck) schon immer zu leiden hatten unter dem Fehlen eines Vaters und ihrer unangepassten Mutter Glass (Sabine Timoteo), die mit ihren wechselnden Männergeschichten eine ganze Kleinstadt auf Trab hielt. Wie Phils Freundin Kat (Svenja Jung) sich mit wechselnden Haarfarben und großer Klappe gern als schrilles Miststück inszeniert, aber immer für Phil da ist, wenn zu Hause mal wieder Kalter Krieg herrscht. Und wie der hübsche Klassenneuling Nicholas (Jannik Schürmann) zwar Sex mit Phil will, oft und gern, aber über Gefühle reden auf gar keinen Fall. Entwaffnend träumerisch gibt sich die erste Filmhälfte der schwierigen Romanze zwischen Phil und Nicholas hin. Um den hormonellen Überschwang zu verbildlichen, schreckt Erwa nicht mal davor zurück, schon mal nah auf das wild schlagende Herz in Phils Brustkorb zu halten oder ein ganzes Klassenzimmer bei Nicholas‘ Eintritt in glühendes Herzblutrot zu tauchen. Mit der Zeit aber kommt dann doch der Ernst des Lebens ins Spiel. Die Konflikte, die in Phils Familie gären, drängen in den Vordergrund. Geraume Zeit bleibt das spannend, weil der Film den Zuschauer zusammen mit Phil lange im Unklaren lässt, welches dunkle Geheimnis an der Eiseskälte zwischen seiner Mutter und Schwester schuld ist. Und weil Dianne mit den Kennzeichen einer potenziell bedrohlichen Mystery-Figur ausgestattet wird, nächtliches Verschwinden und seltsame Vorfälle mit Insekten und Hunden inklusive.
Ein paar harsche Stilbrüche sind das, die das auf mehreren Erzählebenen spielende Drehbuch ins Chaos stürzen könnten, wären da nicht die durchweg großartigen Schauspieler. Allen voran Louis Hofmann, der ja auch schon in „Freistatt“ und „Unter dem Sand“ durch diese ihm eigene, ganz spezielle Verletzlichkeit auffiel. Insgesamt thematisiert „Die Mitte der Welt“ Sujets wie Anderssein, Homosexualität und eine traumatische Kindheit so locker und zugleich sensibel, wie das bis heute längst nicht jedem Teeniefilm gelingt. Man kann also Andreas Steinhöfel ruhig glauben, der über den Film schreibt: „Es ist alles drin, drum und dran, was mir wichtig ist und was Fans des Romans erwarten werden.“
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23