Die geliebten Schwestern
Deutschland, Österreich, Schweiz 2014, Laufzeit: 139 Min., FSK 6
Regie: Dominik Graf
Darsteller: Florian Stetter, Henriette Confurius, Hannah Herzsprung
>> www.senator.de/movie/die-geliebten-schwestern
Ruhiger Dreier
Nick (40), 08.08.2014
Ein ruhiger, empfindsamer, gut gemachter Liebesfilm, der uns das Leben des Kleinadels und Bürgertums vor 220 Jahren, die Person Friedrich Schillers und die ewige Weisheit näherbringt, dass Dreiecksverhältnisse nie ganz einfach sind. Dominik Graf beweist einmal mehr seine ungewöhnliche Klasse und hat hier vor allem hervorragende Schauspielerinnen aufgeboten.
Nichts für Actionfans, nichts, was einen vor Begeisterung im Dreieck springen lässt, aber durchaus sehens- und empfehlenswert.
Interessant aber ermüdend
woelffchen (597), 04.08.2014
Einhundertundvierzig Minuten dauert dieser handwerklich perfekt gemachte, intensive und interessante Einblick in das Leben – speziell in das Liebesleben – des großen deutschen Dichterfürsten Friedrich Schiller, der im Alter von 44 Jahren nicht nur an seiner Tbc-Erkrankung gestorben ist, sondern vermutlich auch an den außergewöhnlichen Anforderungen und Belastungen seines Liebeslebens. Im Alter von 29 Jahren beginnt seine Liebesodyssee mit den beiden Schwestern Caroline und Charlotte. Schließlich heiratet er Charlotte, führt aber zusammen mit ihrer Schwester Caroline, die weiterhin verheiratet ist, einen Dreierhaushalt. All das hat Dominik Graf in einer grandiosen Verfilmung aufs Zelluloid gebannt und wird zumindest beim deutschen Bildungsbürgertum entsprechende Beachtung finden und Lob ernten. Fazit: Sehr sehenswert – besonders wenn man zu dieser Kategorie der deutschen Gesellschaft gehört.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025