Der Vorname
Deutschland 2018, Laufzeit: 91 Min., FSK 6
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnányi
>> www.constantin-film.de/kino/der-vorname
Ein Abendessen zu fünft artet aus
Dem Kind einen Namen geben
„Der Vorname“ von Sönke Wortmann
Wenn sich im französischen Film die Bourgeoisie um den Esstisch versammelt, ist mit viel Alkohol, Amouren und Affären zu rechnen. Auf dem Land fällt das luftig aus, in der Stadt etwas philosophischer. Der Kinofilm „Le Prénom“ aus dem Jahr 2012 spielt in einem Pariser Apartment. Sowohl in Frankreich wie auch in Deutschland wurde die Boulevard-Komödie zuvor erfolgreich fürs Theater inszeniert. Das deutsche Remake „Der Vorname“ von Sönke Wortmann spielt in Bonn. Die Einleitung, die Fahrt eines Pizzaboten durch Bonner Straßen, alle nach berühmten Männern benannt (Clara Schumann hat es nur in die Vorstadt geschafft), macht klar, wie wichtig der Name als Distinktionsmerkmal ist.
Elisabeth (Caroline Peters), die Erzählerin, erwartet mit ihrem Mann Stephan (Christoph Maria Herbst) Besuch zum Abendessen. Als erster trifft ihr bester Freund aus Kinderzeiten ein, Klarinettist René (Justus von Dohnányi), kurz darauf Elisabeths Bruder Thomas (Florian David Fitz) und mit einer Stunde Verspätung dessen Ehefrau Anna (Janina Uhse). Sie ist schwanger, und der geplante Vorname des Kindes, politisch gänzlich unkorrekt, sorgt zunächst für großes Rätselraten und nach der Verkündung (Adolf!) für Auseinandersetzungen. Dass diese unterhaltsam ausfallen, ist garantiert, denn Stephan ist Literaturprofessor, ergo gebildet, leider auch überheblich, und er kennt sich verdammt gut mit Sprache und Geschichte aus. Ist es also wichtig, ob das Kind Alexander, Aristoteles oder André heißt? Und gibt es Namen, die gar nicht gehen? Nebenbei gesagt: Die Kinder des Gastgeberpaars heißen Antigone und Caius. Die Namensdebatte ist letztlich jedoch nur Anlass zur Konfrontation zwischen den fünf Beteiligten, die sich, man ahnt es, nicht immer so wohlgesonnen sind wie behauptet. Zwar dreht sich der Streit zu Beginn um Politik und Geschichte, doch bald wird es persönlich.
Konfrontationen dieser Art kennen wir aus „Der Gott des Gemetzels“, „The Party“ oder „Frau Müller muss weg“, dieser ist vom gleichen Regisseur. Bei „Der Vorname“ kann Wortmann auf eine gelungen „eingedeutschte“ Vorlage von Claudius Pläging bauen. Der besserwisserische Bildungsbürger, die vernachlässigste Lehrerin, der erfolgreiche Investmentberater, der gutmütig gefühlvolle Orchestermusiker und die unterschätzte Schauspielerin haben ihre französischen Ursprünge abgelegt, sind sehr deutsch. Es wird auch nur indisches Curry gereicht, und der Wein wird mangels Qualität zwar zum Streitpunkt, wird aber dennoch getrunken – in Frankreich undenkbar.
Das Bonner Einfamilienhaus wird von Kameramann Jo Heim und der zweiten Kamera ebenso liebevoll ins Bild gesetzt wie die durchgehend glänzenden Akteure – auch wenn die Frauenfiguren in der zweiten Reihe stehen, beziehungsweise am Herd. Der Hauptkonflikt jedenfalls spielt sich zunächst zwischen Stephan und Thomas ab, die sich schwungvoll die Pointen und Gemeinheiten um die Ohren hauen. Doch auch die anderen liefern sich bemerkenswerte und manchmal überraschende Dialoge. „Der Vorname“ ist von der ersten bis zur letzten Minute unterhaltsam und gut anzuschauen.
(Ingrid Bartsch)
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22