Der letzte schöne Herbsttag
D 2010, Laufzeit: 85 Min., FSK 0
Regie: Ralf Westhoff
Darsteller: Julia Koschitz, Felix Hellmann, Katharina Maria Schubert
Experiment Beziehung
Szenen einer Beziehung
"Der letzte schöne Herbsttag" von Ralf Westhoff
Vor drei Jahren konnte Ralf Westhoff mit seinem Langfilmdebüt „Shoppen“ einen Überraschungserfolg verbuchen. Der frisch erdachte und flott inszenierte Film über das Verhalten geschlechtsreifer Großstadtsingles in der Paarungszeit war mit einfachsten Mitteln, aber mit der Topelite der Münchner Theaterlandschaft in Szene gesetzt worden. Westhoff schreckte auch nicht vor dem einen oder anderen Stereotyp zurück, konnte aber dennoch einen witzigen, lebensnahen und unterhaltsamen Film zum Status Quo deutschen Singlelebens auf die Leinwand bannen. Mit seinem zweiten Film „Der letzte schöne Herbsttag“ bleibt er seiner Inszenierungsweise und seiner Thematik weitgehend treu. Nun steht allerdings nur noch ein einzelnes Paar im Mittelpunkt, das sich jetzt mit dem Auf und Ab einer Liebesbeziehung auseinandersetzen muss.
„Männer und Frauen passen einfach nicht zueinander“ – jenes Bonmot Loriots kommt einem immer wieder in den Sinn, wenn Claire (Julia Koschitz) und Leo (Felix Hellmann) Begebenheiten aus dem Alltag ihrer gemeinsamen Beziehung auf unterschiedliche Weise schildern, wenn sie die Schwerpunkte anders setzen und einfach generell anders zu ticken scheinen. Westhoff lässt die beiden einnehmenden Schauspieler, die beide auch schon bei „Shoppen“ dabei waren, einen Großteil des Films direkt in die Kamera sprechen. Der Kinozuschauer wird dabei stellvertretend zum Psychoanalytiker oder Paartherapeuten, der sich den Frust der beiden Protagonisten anhören muss, der sich im Laufe der Handlung immer weiter auswächst. Was wie ein Drama in höchster Vollendung klingt, ist doch recht realitätsnah erdacht und entbehrt auch nicht eines angenehmen Witzes. Beispielsweise, wenn sich Claire als „unterdurchschnittlich glücklich“ bezeichnet oder Leo beim ersten Treffen mit Claires Eltern das Eis durch seine uneingeschränkte Offenheit im Nullkommanichts zu brechen versteht. Das erdet die Figuren auf angenehme Weise, bringt sie dem Zuschauer näher, der sich oder sein Umfeld in ihnen wieder erkennen kann – das Gleiche war Westhoff auch schon in „Shoppen“ gelungen. Für diese Identifizierung braucht es übrigens nicht viel mehr als die beiden Hauptdarsteller und deren beide beste Freunde (Katharina Marie Schubert als Ivonne und Leopold Hornung als Tobias, beide übrigens auch schon in „Shoppen“ dabei). Vielleicht mag dieses gewollt Alltägliche so manchem Zuschauer langweilig vorkommen; auch das Fremdschämen greift das ein oder andere Mal in diesem Film, der auch durch seine Szenen mit dem Direkt-in-die-Kamera-Sprechen verstören wird. Dennoch muss man Ralf Westhoff auch hier wieder attestieren, dass er es blendend verstanden hat, den Nerv der Zeit und seiner Generation zu treffen, deren Probleme und Ängste zu erkennen und in eine famos gespielte Geschichte zu verpacken.
(Frank Brenner)
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Viel Spaß beim Film“
Vom Ende der Platzanweiser:innen – Vorspann 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
Was läuft im Kino?
Über die Programmierkunst echter und gespielter Helden – Vorspann 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24
Prognose: Lachstürme
Die Komödie findet endlich ins Kino zurück – Vorspann 02/24