Der Krieg des Charlie Wilson
USA 2007, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Mike Nichols
Darsteller: Tom Hanks, Julia Roberts, Amy Adams, Philip Seymour Hoffman, Rachel Nichols, Erick Avari, Cyia Batten, Mayte Garcia, Om Puri, Spencer Garrett, Maulik Pancholy
Der Kongressabgeordnete Charlie Wilson rutscht Anfang der 80er Jahre eher unfreiwillig in den Afghanistan-Konflikt. Zusammen mit der reichen Texanerin Joanne Herring und dem grobschlächtigen FBI-Agenten Gust Avrakotos organisieren sie die Unterstützung gegen die russischen Invasoren.
Der Film erklärt sich gleich zu Beginn selbst: Charlie Wilson (Tom Hanks) sitzt mit nackten Stripperinnen im Whirlpool, und ein koksender TV-Produzent ersucht ihn um Unterstützung für eine TV-Soap: So etwas wie Dallas will er machen, nur unter Politikern in Washington. „Der Krieg des Charlie Wilson“ ist so etwas wie Dallas. Nur geht es hier statt um Öl um internationale Politik. Die selbstironische Ebene gibt es natürlich gleich mit – sonst wärs ja nicht zum Aushalten.
Wilson ist ein Mann mit vielen Schwächen. Der Kongressabgeordnete trinkt gerne, hat Affären und nimmt auch mal Drogen. Trotzdem wurde er schon mehrfach wiedergewählt. Sein offener Umgang mit seinen Lastern scheint ihn vor Schlammschlachten zu immunisieren. Nachdem er von den Leiden der afghanischen Flüchtlinge nach der Invasion der Roten Armee erfährt, hat er aber ein wirkliches Anliegen: Er will den Etat für den Afghanistan-Konflikt aufstocken. Erst sind es nur 5 Millionen Dollar, dann 10, schnell 40, 100 und dann 500 Millionen US-Dollar, die investiert werden. Am Ende lässt man es sich 1 Milliarde Dollar kosten, die Mudschahedin aufzurüsten und so die russische Armee aus Afghanistan zu vertreiben – die bis dahin größte geheime CIA-Operation. Gesellschaftliche wie finanzielle Unterstützung erfährt Wilson von der reichen, unverhohlen antikommunistischen Texanerin Joanne Herring (Julia Roberts). Daneben begleitet der grobschlächtige FBI-Agent Gust Avrakotos (Philip Seymour Hoffman) kenntnisreich das Unternehmen.
Philip Seymor Hoffman ist es auch, der mit derben Sprüchen und einigen Handgreiflichkeiten zusätzlich Schwung in den leicht inszenierten Film bringt, der trotz seiner fünf Nominierungen keinen Golden Globe gewinnen konnte. Mike Nichols („Die Reifeprüfung“, „Hautnah“) ist trotzdem ein sehr unterhaltsamer, stilvoller Film gelungen, der trotz des schnodderigen Tonfalls natürlich auch politische Ambitionen zeigt: Seilschaften, Verlogenheit, haarsträubende Engstirnigkeit und Verantwortungslosigkeit in der Politik werden salopp portraitiert. Ein Schwachpunkt ist dabei vielleicht die starke Vereinfachung der politischen Zusammenhänge und Hintergründe. Immerhin schließt der Film kritisch mit einem Verweis auf die Fehler der US-Regierung, die schließlich mitverantwortlich sind für die Machtübernahme der Taliban und die daraus resultierenden Konflikte. Aber der Film ist auch nur eine Politsatire und keine Analyse. Und er ist wesentlich unterhaltsamer als „Dallas“.
(Christian Meyer)
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22