Das Wunder von Bern
Deutschland 2003, Laufzeit: 117 Min., FSK 6
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Peter Lohmeyer, Louis Klamroth, Lucas Gregorowicz, Katharina Wackernagel, Johanna Gastdorf, Mirko Lang, Birthe Wolter, Peter Franke, Knut Hartwig, Sascha Göpel, Holger Dexne, Martin Bretschneider, Kai Schäfer, Jo Stock, Andreas Barth, Simon Verhoeven, Sylvester Pezena
Auferstanden aus Ruinen. 1954, neun Jahre nach "Deutschland im Jahre null". Ein Tor aus heiterem Himmel und ein ganzes Volk feiert sein Comeback. Eben noch am Boden ziehen 11 Freunde aus, um - einem Wunder gleich - Deutschland zum Weltmeister zu 'schießen'.Deutschland, dein FußballmärchenDie Geschichte ist eine hinlänglich bekannte. Genauso wie ihre Hauptdarsteller: Fritz Walter, unumstrittener Kapitän des legendären Teams, Sepp Herberger, der mit seinen Weisheiten den deutschen Fußball prägen sollte, und natürlich Uwe Rahn, der das Runde erst entscheidend im Eckigen unterbrachte und die geschlagene Nation in einen wahren Freudentaumel versetzte.Soweit das Wunder! Doch auch den tristen Hintergrund hat Sönke Wortmann in seinem Heldenepos nicht vergessen. Im Gegenteil, schließlich verleiht dieser dem Drama erst die epische Breite. Trümmerfrauen schuften. Russische Kriegsgefangene tröpfeln physisch wie psychisch zerstört über die neu definierten Grenzen. Kinder kennen ihre Väter nicht. Wie: Christa Lubanski, die mit ihrer Kneipe die Familie über Wasser hält. Ihr Mann Richard, der neun Jahre nach Kriegsende die Welt nicht mehr versteht. Und ihr Sohn Matthias, der in Rahn seinen Vaterersatz gefunden hat.Geschickt verknüpft Wortmann die gesellschaftliche Misere anhand seines Familienbeispiels mit dem wundersamen Erfolgserlebnis zu dem Heldenepos, auf das ganz Fußball-Deutschland gewartet hat. Dramaturgisch perfekt, dass dem Fan die Tränen in die Augen steigen. Vor Komik, wenn Herberger seine Sinnsprüche einer Putzfrau klaut. Vor Mitgefühl, wenn das Familiendrama seinen Lauf zu nehmen droht. Vor Glück, wenn schlussendlich 'die Kugel ins Herz' der übermächtigen Magyaren dringt, sich alles in Wohlgefallen auflöst. Und hier liegt das Problem: Schildert Wortmann zu Beginn noch eindringlich die sozialen Umstände im Nachkriegsdeutschland, verdrängt er im Angesicht des 'finalen Sieges' getreu der Geschichtsschreibung, dass sich weiß Gott nicht alles in derartiger Eintracht aufgelöst hat. Abgesehen davon, dass das Schicksal der unterlegenen Ungarn ohne Belang erscheint. Selber wirschaftlich wie politisch am Boden, stürmten diese dereinst sogar den Radiosender, weil sie sich mal wieder von ihrer allmächtigen Obrigkeit hinters Licht geführt fühlten. Aber: So spielt der Fußball, so spielt das Leben. Auf der Gewinnerseite.
(Lars Albat)
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023