Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul
Deutschland 2005
Regie: Fatih Akin
Liebe Colonia... :-)
mr. kurtzman (168), 14.06.2005
...wenn die ganze ?B- bis Z-Prominenz, Medienvertreter, Viva-Praktikanten, Achsowichtige? und schließlich du wegen dem Namen Fatih Akin es wagen einen Doku-Musikfilm über Istanbul sich anzuschauen... Klasse! Das war doch mal die Gelegenheit einem breiteren Publikum eine Stadt vorzustellen.
TV-Nasen auf Exkursion
Colonia (683), 13.06.2005
Cannes - Hamburg - Köln. Fatih Akin war angereist, seinen neuesten Film vorzustellen und alle, alle waren gekommen: Die ganze B- bis Z-Prominenz, die Medienvertreter, VIVA-Praktikanten und Achsowichtigen.
Wären die auch zu einem Dokumentarfilm über die Musikszene Istanbuls gekommen, wenn der Film nicht zufällig von Medienliebling Fatih Akin wäre? Klares Nein, behaupte ich. Abgesehen von den VIVA-Praktikanten. Und ich wäre wohl auch nicht da gewesen, da bin ich ehrlich.
Also, was hätte ich in diesem Fall verpasst?
Eine leidlich interessante Dokumentation der vielfältigen Musikszene einer 20-Millionen-Metropole. Mit dem typisch Akin'schen Durchhänger in der zweiten Hälfte und manchmal nur durch den launigen Kommentar Alexander Hackes getragen.
Ok, dass türkische Musik aus mehr als Tarkan und Aziza A besteht, war zu vermuten. Wobei die Tonaufnahmen des gesamten Films (Hacke) wirklich fantastisch zu nennen sind. Akin und Hacke zeigen Hochgeschwindigkeits-Rap (Applaus im Kino-Publikum), türkischen Grunge, eine Elektroband, Roma-Folklore, eine theatralisch im alten Hamam inszenierte kurdische Sängerin (noch mal Applaus), eine allzu coole Straßencombo und - nicht zuletzt - die Frau, die laut Off-Kommentar in der Türkei altersübergreifend wie eine Göttin verehrt wird: Sezen Aksu.
Der Auftritt Szen Aksus gehört für mich zu den wenigen Höhepunkten des Films. Ich habe kein Wort verstanden, aber ihr Gesang ging unter die Haut und es bedurfte keiner großen Inszenierung, das zu erreichen. Im Kino hätte man übrigens eine Stecknadel fallen hören können während ihres Auftritts.
Ach ja, irgendwie ist es natürlich auch ein politischer Film. Aber keiner, den man unbedingt gesehen haben muss.
Hier gibt es was auf die Ohren!
mr. kurtzman (168), 13.06.2005
Der Istanbulbegeisterte Alexander Hacke, Bassist von den Einstürzenden Neubauten und offene Geist, begleitet von Fatih Akins Auge, trägt diese kraftvolle Doku voller Leidenschaft mit Ansteckungsgefahr. Es werden verschiedene Musikgruppen und -richtungen aus dieser Stadt vorgestellt, die unterhalten und beeindrucken. Zurecht gab es am Ende spontanen Applaus des Publikums.
Musik nicht nur für das BMW Cabrio
otello7788 (554), 09.06.2005
Weil ich Fatih Akin für einen der größten europäischen Filmemacher halte, bin ich gerne in die Vorpremiere eines Filmes gegangen, der mich ansonsten wohl weniger interessiert hätte. Ich habe eine gelungene Dokumentation gesehen, die mich gut unterhalten hat und die eine Türkei weit weg von Klischees zeigte. Den vorangestellte Satz von Konfuzius konnte der Film jedenfalls gut unterlegen: "Wenn ihr einen Ort besucht und verstehen wollt, welche Kultur dort herrscht, dann hört euch die Musik an, die dort gemacht wird. Ihr werdet alles über diesen Ort erfahren."
www.das-positiv.de
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.