Creed – Rocky’s Legacy
USA 2015, Laufzeit: 133 Min., FSK 12
Regie: Ryan Coogler
Darsteller: Sylvester Stallone, Michael B. Jordan, Tessa Thompson
>> film.info/creed/
Auf die Zwölf
Matt513 (238), 15.07.2017
Angenehm überrascht war ich hiervon. Von der etwas holzschnittartigen Einleitung abgesehen, hat Regisseur Coogler hier einen sehr authentischen, erdigen Boxerfilm hinbekommen. Creed tritt stilistisch in die Fußstapfen von Rocky I und füllt diese gar nicht mal so schlecht aus. Coogler nimmt sich Zeit, führt seine Charaktere behutsam und ohne großes Drumherum in den Plot ein.
Die Chancen ergreifen, welche das Leben bietet, darum geht’s hier und so formuliert Adonis es auch. Regie, Schnitt, lässige Dialoge, ein paar Ortsspezifika der Suburbs Philadelphias - alles stimmig. Beeindruckende Szenen im Ring, tolle Live-Kamera, `wirkt sehr echt. Wobei Coogler sich wie in obigem Vorbild die läßliche Sünde erlaubt, seine Hauptfigur nahezu über die volle Distanz des Titelkampfes übelst einstecken zu lassen, um dann seinerseits den Gegner mit nur wenigen Schlägen in die Bredouille zu bringen. Das fand ich damals schon bei Rocky I wenig glaubhaft. A propos: Eine Marke für sich ist Sylvester Stallone, welcher im Stile des späten De Niro einen altersweisen, geschmeidigen Rocky Balboa gibt. Dafür gab’s doch glatt eine Oscar-Nominierung (wobei man sich immer ein wenig die Augen reiben muß, wenn man Stallones Namen im Zusammenhang mit den Oscars liest). Man muß (so wie ich) das Genre nicht unbedingt mögen, um trotzdem an diesem Film Gefallen zu finden.
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Das Kino gibt es noch
Zeit für etwas Corona-Eskapismus – Vorspann 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Bronson an der Grenze
Vor 40 Jahren startete der hochaktuelle Krimi „Der Grenzwolf“ – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Von „Le Mans 66“ bis „Bang Boom Bang“
Autokino Bochum ist gestartet - Kino 05/20
Expanded Cinema
Über den Wert von Kino und cineastische Alternativen während Corona – Kino 05/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
Rasant und dramatisch
Gutes altes Popcornkino im März – Vorspann 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Da geht noch was
Frauen und Film – Bilanz und Ausblick – Vorspann 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
Wie gemalt
Die Zeit der Plakatmaler ist vorbei. Oder doch nicht? – Vorspann 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.