Child’s Play
USA 2019, Laufzeit: 92 Min., FSK 16
Regie: Lars Klevberg
Darsteller: Aubrey Plaza, Brian Tyree Henry, Gabriel Bateman
Augenzwinkernd aktualisiertes Reboot
Toy Story
„Child’s Play“ von Lars Klevberg
Ja, es macht tatsächlich Sinn, der Mörderpuppe Chucky ein Update zu verpassen. Künstliche Intelligenz und virtuelle Vernetzung reichen heutzutage schließlich bis ins Kinderzimmer. Und so ist Chucky im Reboot über USB-Kabel nach einem Click mit der Cloud vernetzt. Und da er lernfähig ist, weiß er schon bald, vielerlei Möglichkeiten zu nutzen, um aus Spiel blutigen Ernst werden zu lassen.
1988 hauchte noch ein sterbender Serienkiller der Puppe über Voodoozauber Leben und böse Absicht ein. Auf derlei mystischen Überbau wird diesmal verzichtet: Heutzutage reicht es schon, Chuckys Festplatte zu modifizieren. So landet er schnurstracks als Reklamation bei der Verkäuferin Karen (Aubrey Plaza) auf dem Verkaufstisch, die das Mängelexemplar kurzerhand ihrem Sohn Andy (Gabriel Bateman) übereignet. Andy ist ein Eigenbrötler ohne Freunde – jetzt hat er einen. Chucky (im Original gesprochen von Mark Hamill) wird aktiviert und lernt. Das Problem: Er nimmt alles wörtlich und kann nicht abstrahieren zwischen Fakt und Fiktion. Und wenn Andy Slasherfilme guckt und lacht, dann zieht Chucky konsequent eigene Schlüsse. Und die Taten, die er folgen lässt, gestalten sich zunehmend perfide.
Durch den Verzicht auf etwaigen Voodoo-Spuk und die Rückführung auf rein technische Manipulation, gestaltet sich „Child’s Play“ im Grunde zu einer infantilen „Terminator“-Variante. Das reicht bis hin zum Humor, wenn der kleine Killer wie der große weltfremdelt und alles 1:1 nimmt. Anders als „Terminator“, ist Chucky aber natürlich weiterhin im Horrorgenre verankert und bietet entsprechend mehr Blutzoll und bekanntes Versatzstückwerk. Während die ursprüngliche Reihe den Humor erst auf mittlerer Strecke entdeckte, ist dieser hier bereits Programm. „Child’s Play“ ist ein entsprechend gemäßigter FSK-16-Streifen, der rabiatere Erwartungen enttäuschen mag, der aber vor allem mit dem modernen Ansatz punktet, auch wenn nicht immer alles zu Ende gedacht scheint. Aber das kann man dann ja in der Fortsetzung machen.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025