Blueberry und der Fluch der Dämonen
Frankreich/ Großbritannien/ Mexiko 2004, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Jan Kounen
Darsteller: Vincent Cassel, Michael Madsen, Juliette Lewis, Eddie Izzard, Temuera Morrison, Ernest Borgnine, Geoffrey Lewis, Colm Meaney, Djimon Hounsou, Hugh O'Connor, Kestenbetsa, Vahina Giocante
Was hat sich der Regisseur gedacht,
msteets (35), 07.07.2004
als er die Arbeit zu diesem Film begann? Interesse an dem franz. Kult-Western-Comic von Jean "Moebius" Giraud kann es jedenfalls nicht gewesen sein. "Blueberry und der Fluch der Dämonen" mischt Motive aus dem Goldminenzyklus und einigen anderen Bänden der Reihe zu einer Art psychedelischem Trip. Was hätte man aus dieser Vorlage machen können? Eine (möglicherweise) Reihe klassischer Western rund um einen charismatischen Hauptdarsteller, die dem Genre vielleicht keine wesentlichen neuen Impulse geben, aber doch gut unterhalten hätten können.
Stattdessen handelt der Film i.w. davon, wie sich Marshal Mike Blueberry (Vincent Cassel) mit Hilfe von indianischer Mystik (und einem kräftigen Schluck Kräutertrank) seinen inneren und äußeren Dämonen stellt (deshalb der Titel). Das ganze hochgezogen anhand einer kruden Story um einen mysteriösen Indianerschatz und das Auftauschen eines Schurken (Michael Madsen) aus Blueberry Vergangenheit
Leider vermag der Film es nicht im geringsten, irgendwelche Spannung zu erzeugen, da der Regisseur ersichtlich mehr an der Landschaft und den computergenerierten Visionen als an den Schauspielern und der Handlung interessiert ist.
Halbherzig werden unzusammenhängend gängige Western-Klischeebilder bedient (schon der zugrundeliegende Comic kompilierte ja die ganze Bandbreite von John Ford bis Sergio Leone, aber halt immer im Dienste der Handlung), die aber auf seltsame Art aneinandergestückelt wirken und nie ein organisches ganzes ergeben.
Schade um die Riege an Stars von Ernest Borgnine über Juliette Lewis bis Michael Madsen, die hier Gastrollen geben dürfen. Die große Frage, die sich dem Zuschauer am Ende stellt, ist: was sollte das ganze???
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24