Blancanieves - Ein Märchen von Schwarz und Weiß
Spanien 2012, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Pablo Berger
Darsteller: Maribel Verdú, Macarena García, Daniel Giménez-Cacho
>> www.blancanieves-derfilm.de
Schneewittchen
woelffchen (594), 13.12.2013
Es ist interessant und erstaunlich, in Zeiten von 5Kanal-Sourroundton-Technik und 3D einen Stummfilm zu sehen, besonders wenn er mit moderner Bild-Technik aufgenommen und verarbeitet wurde. So ist hier, nach dem großen Erfolg von „The Artist“, wieder ein derartig schöner Stummfilm zu sehen, der uns in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts versetzt.
Sehenswert für alle, die neben dem Mainstream- und action-Kino mal etwas anderes sehen wollen und sich auf ein außergewöhnliches Abenteuer in schwarz/weiß einlassen.
Ein schönes Review
Matt513 (238), 29.11.2013
hätt' ich schreiben wollen, einzig nur - mir fehlt nun der Anlaß dazu.
Hach. War so gespannt und positiv gestimmt. Der Anfang ist vielversprechend, Musik fließt wie spanischer Wein, schmeichelnd die Kontraste der schwarzweißen Bilder. Eine große Ära des Kinos wird so beschworen, aber schon nach zehn, fünfzehn Minuten blättert der Putz. Schnitt und Kameraführung sind keineswegs zeitgenössisch, weshalb die Illusion eines klassischen Stummfilms bald löchrig wird. Viele Einstellungen wirken dadurch anachronistisch. Eine Handkamera gar, in diesem Genre? Ist mir noch nie untergekommen. Wenn hier (trotz 4:3 Bildformat) bewußt etwas Neues versucht wurde, kann ich nur sagen: Nicht besonders gelungen.
Eine solide Arbeit aller Beteiligten zwar und man merkt schon, wie sich alle 'reinknien, aber er schlägt den Zuschauer nie in einen Bann. Ist man gezwungen, ohne Ton bzw. gesprochenes Wort auszukommen, müssen alle übrigen Mittel umso besser miteinander funktionieren, damit der Funke überspringt. Und das gelingt leider nicht. 8 Jahre Vorbereitungszeit? Kaum zu glauben. Man hätte wohl mehr Aufmerksamkeit dem Entwurf einer einzigartigen Dramaturgie (worauf ich bei einer spanischen Produktion gespannt gewesen wäre) oder dem Verfassen eines durchschlagenden Drehbuchs als dem Herstellen der -zugegebenermaßen tollen- Kostüme und Bühnenbilder widmen sollen. Je länger er dauert, umso langweiliger wird einem. Merkwürdig windet sich die Handlung, um dann zur Unzeit an der Vorlage zu kleben. Unbefriedigender Schluß. Man denkt, dem Vorführer sei die letzte Rolle abhanden gekommen. Sehr schade. Die Musik war toll, aber alleine deswegen ins Kino gehen...
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Das Kino gibt es noch
Zeit für etwas Corona-Eskapismus – Vorspann 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Bronson an der Grenze
Vor 40 Jahren startete der hochaktuelle Krimi „Der Grenzwolf“ – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Von „Le Mans 66“ bis „Bang Boom Bang“
Autokino Bochum ist gestartet - Kino 05/20
Expanded Cinema
Über den Wert von Kino und cineastische Alternativen während Corona – Kino 05/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
Rasant und dramatisch
Gutes altes Popcornkino im März – Vorspann 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Da geht noch was
Frauen und Film – Bilanz und Ausblick – Vorspann 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
Wie gemalt
Die Zeit der Plakatmaler ist vorbei. Oder doch nicht? – Vorspann 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.