
Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald
Frankreich 2024, Laufzeit: 85 Min., FSK 0
Regie: Michel Fessler
Darsteller: Mylène Farmer
>> www.square-o-n-e.com/movie/bambi-eine-lebensgeschichte-aus-dem-walde/?lang=de
Bezauberndes Remake mit echten Tieren
Hymne an die Natur
„Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald“ von Michel Fessler
„Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde“ ist ein österreichischer Jugendroman von Felix Salten, der 1923 erschien und schnell zum Bestseller wurde. 1933 erwarb MGM-Regisseur Sidney Franklin die Filmrechte an dem Buch, konnte aber sein geplantes Filmprojekt nicht realisieren und bot den Stoff Walt Disney an, der 1937 die Rechte erwarb und die Geschichte als Vorlage für seinen Animationsfilm „Bambi“ nutzte. Ein Film, der bis heute viel mehr in Erinnerung geblieben ist als das Buch. Seit 1942 hat Bambis Geschichte Generationen von Kindern berührt.
Nun greift Michel Fessler die Geschichte wieder auf und erzählt sie in einer Realverfilmung, mit echten Tieren in der echten Natur. Die Tiere sprechen nicht, die Geschichte wird von einer ruhigen Stimme (in der deutschen Version von Senta Berger) aus dem Off erzählt. Das verleiht dem Film einen dokumentarischen Charakter und macht ihn weniger emotional als die bekannte Version von Disney. Dort schaut das niedliche Rehlein mit großen Kulleraugen von der Leinwand und die Tiere singen, tanzen und sprechen. Hier bewegen sich die Tiere in ihrem normalen Habitat und verhalten sich artgerecht. Gerade für Stadtkinder, die selten Walderlebnisse haben, bietet die realistische Inszenierung einen wunderbaren Einblick in den Wald. Fessler zeigt, wie sich die Natur verändert – vom zarten Grün des Frühlings über die üppige Wildblumenpracht im Sommer bis zum kalten, verschneiten Winter, der die Nahrungssuche erschwert. Er zeigt atemberaubende Sonnenaufgänge, Regen, der auf Waldwiesen fällt und Wildtiere, die sich dem Lauf der Jahreszeiten anpassen. Wir sehen, wie Bambi heranwächst und lernt, sich im Wald zwischen Kaninchen, Krähen, Wildschweinen, Wölfen und Waschbären zu bewegen, sich anzupassen und am Ende zum stolzen Rehbock und zum König des Waldes zu werden. Die Gefahr, die von Menschen ausgeht, und der tödliche Schuss, der Bambis Mutter tötet, kommen hier fast nur nebenbei vor. Vielleicht, um zarte Kinderseelen zu schützen, die ja heutzutage ach so zerbrechlich sind. Im Disney-Film ist diese Szene eines der emotionalsten überhaupt. Durch Fesslers dokumentarische Betrachtung sind wir aber eher Beobachtende als Ergriffen-Bewegte (oder: Berührt-Ergriffene?). Was an Emotionen fehlt, macht der Film mit wunderbaren Naturaufnahmen wett. Er ist eine Hymne an die Natur, in der das Leben, der Tod, die Paarungszeit und der Respekt zwischen den Tieren auf sehr poetische Weise, in großartigen Bildern angesprochen werden. In Frankreich, wo der Film bereits im letzten Jahr lief, hat die Realverfilmung allerdings für Furore gesorgt. Tierschutzorganisationen prangerten die Verwendung von dressierten Tieren an. Die Produktion versicherte, dass kein Tier während den Dreharbeiten zu Schaden kam.
(Tina Adomako)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25