101 Reykjavik
Island/Dänemark/Frankreich/Norwegen 2000, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Baltasar Kormakur
Darsteller: Victoria Abril, Hilmir Snaer Gudnason, Hanna Maria Karlsdottir, Baltasar Kormakur, Olafur Darri Olafsson, Thrudur Vihjalmdottir
Beck, Ashra
deejay (111), 24.02.2005
Vom Beck ist der Song 'I´m a looser baby, so why don`t you kill me'. Nicht alles, was solche Titel trägt ist von Nirvana. Nur, falls Du Dir die Platte kaufen willst...
"Das Leben ist eine Unterbrechung des Todes"
Colonia (683), 22.02.2005
Skurriles kleines Stück Film vom nördlichen Ende der Welt. Nicht umwerfend, aber durchaus sehr nett.
Super !
Ashra (60), 23.06.2003
Hat mir gut gefallen. Das Leben eines Loosers an dem alles vorbeigeht. Toll gemacht schöne Musik.
Also mir hat der Film supergefallen.
'I´m a looser baby, so why don`t you kill me'
Das war mein gedanke zu diesem Film.... Nirvana
Ein nettes Arschloch
deejay (111), 11.07.2002
Diese kleinen skandinavischen Filme und ihre sympathischen Geschichten und Darsteller sind fast schon langweilig hervorzuheben.
Trotzdem wieder einer dieser Filme, die so großen Spaß machen. Und dann noch einer, der in Island spielt. Einem Land, in das ich gerne einmal reisen möchte. Einem Land, in dem kaum jemand wirklich ernsthaft leben möchte. Nicht einmal der, der dort geboren wurde. Tristesse, Alkohol, Kleinbürgertum, Motivationslosigkeit und fehlende Fluchtmöglichkeiten sind dort sicher stärker als bei uns auch in der Realität ein Problem. Ich beneide keinen Jugendlichen dort.
Doch diesem kleinen Arschloch, das sich tanguymäßig von Muttern und zusätzlich noch vom Staat versorgen läßt, möchte man am liebsten in den Hintern treten, damit er seine Geschichte endlich in die Hand nimmt. Warum sollte er? Ist das Berufsleben und die Bürgerlichkeit nicht mindestens ebenso langweilig, wie sein bisheriges Herumlungern?
Erst die lesbische Beziehung seiner Mutter zu einer feurigen Flamencolehrerin, die ihm beim One-Night-Stand abverlangte Samenspende und dann auch noch die Schwangerschaft seiner vernachlässigten Freundin bringen Farbe in sein Leben. Farbe und Panik. Und Aktivität bis hin zur Annahme eines absolut spießbürgerlichen Jobs.
Bis dahin erleben wir irgendwie glaubhafte und über die große Entfernung romantisch triste Bilder einer Metropole, die bei uns höchstens Kreisstadt wäre, die nur im Verborgenen leuchtende Blüten trägt.
Tristesse
strike (30), 07.07.2002
Der Auschnitt aus dem Leben des Protagonisten ist frisch und frei erzählt, was aber fehlt ist eindeutig ein Ziel. Der Film und die Geschichte plätschern leicht und ohne große Anstrengungen dahin. Kein großen Höhen, keine großen Tiefen. Ein wenig Witz, ein wenig Sentimentalität.
Ein "netter" Film, nicht mehr und nicht weniger.
musik.
tinetuschen (142), 20.06.2002
ein schöner film. mit einem sympathischen hauptdarsteller, den ich zwischendurch zwar nicht mehr verstand .. aber am schluss wäre ich dann gerne ein bier mit ihm trinken gegangen. und zwar in der bar, die im film der lebensmittelpunkt der darsteller ist :) im grunde passiert in diesem film wirklich viel, aber alles so unspektakulär und selbstverständlich das man sich über nix wundert. und das allerbeste ist der soundtrack, bei dem man sich mitten in die partys wünscht, denen man gerade zuschaut.
anschauen.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.