Muss man Günter Peter Straschek kennen? Wird man kaum, es sei denn, man ist mit der Geschichte der Emigration der Filmschaffenden aus Nazideutschland vertraut. Strascheks fünfstündige WDR-Produktion mit 50 Fernsehinterviews (1973-75) steht nun im Mittelpunkt der Ausstellung im Museum Ludwig. Sie umfasst das gesamte filmische Werk von Straschek (1942-2009), aber es besteht nur aus wenigen Kurzfilmen als Student, der Mitwirkung bei kollektiven studentischen Projekten und Beiträgen zum Film von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet. Wichtig ist sein „Handbuch wider das Kino“ (1975), dessen Titel schon Strascheks Programm offenbart und bei dessen Recherche er auf die Filmemigration gestoßen ist. Das Werk von Günter Peter Straschek gewinnt seine Bedeutung aus seinem Engagement und seinem Blickwinkel. In seinen frühen Filmen wendet er sich dem Feminismus zu. Wie später bei der Serie zur Filmemigration widmet er sich den Opfern und verwendet dazu eine rigorose Bildsprache. Die Protagonistin ist in engen Ausschnitten gefilmt und kommt in langen Sequenzen selbst zu Wort. „Hurra für Frau E.“ schildert deren Schicksal: Von den Männern ihrer Kinder verlassen, kann sie den Lebensunterhalt nur durch Prostitution verdienen. „Ein Western für den SDS“ handelt von der stufenweisen Emanzipation der Frau. „Zum Begriff des ‚kritischen Kommunismus‘ bei Antonio Labriola (1843-1904)“ spielt auf die Lage der Frauen nach den Studentenunruhen 1968 an. Strascheks Filme sind halbdokumentarisch, dabei akribisch geplant, er versteht sein Medium als Handwerkszeug zur politischen Aktivität. Aus der technischen Not heraus findet er stilistische Lösungen, etwa den Verzicht auf Ton oder die Asymmetrie von Bild und Sprache.
Günter Peter Straschek gehörte zum ersten Jahrgang der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DFFB) in Berlin – und er war der erste, der in Zeiten der Studentenunruhen von dieser Hochschule flog. Er bleibt sich in seiner Haltung treu und verweigert nach Abschluss seiner Serie jede weitere Regiearbeit. Er wendet sich nun der Filmemigration selbst zu, zu der er, unterstützt mit Fördergeldern, ein umfassendes Archiv anfertigt, das sich heute im Exilarchiv in Frankfurt/M. befindet.
Dass aus dieser Vita aber eine Ausstellung wird, ist besonders Eran Schaerf zu verdanken. Selbst hoch renommierter, Documenta-erprobter Künstler hat er ein Display für die Präsentationen der Filme entwickelt, bei dem jedes Detail durchdacht ist. So kommt das Licht eben nicht nur vom Film selbst, sondern auch von den Schaukästen, die die Storyboards und Texte von Straschek enthalten, und die Projektionsflächen sind auf Fluchtlinien hin ausgerichtet. Und gerade in dieser Sorgfalt hat Schaerf auf diskrete Weise eine eigene installative Skulptur geschaffen: Schon dafür lohnt der Besuch.
Günter Peter Straschek – Emigration - Film - Politik | bis 1.7. | Museum Ludwig Köln | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Gefühl und Realismus sind Geschwister
Die Vielseitigkeit der Ellen Keusen – Kunst in NRW 04/15
Ernsthaft ironisch
Sigmar Polke im Museum Ludwig in Köln – Kunst in NRW 04/15
Archiv und Ausstellung
Die Sammlung Stenger im Museum Ludwig – Kunst in NRW 09/14
Schönheit ohne Glamour
Museum Ludwig zeigt Ausstellungen zur Dokumentarischen Fotografie – Kunst in NRW 07/14
Fünf Türen
Sehr amerikanisch: Die Neupräsentation der Sammlung des Museum Ludwig in Köln – Kunst in NRW 10/13
Systematiken der Freiheit
Die Malerin Jo Baer mit einer Werkübersicht im Museum Ludwig in Köln
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22