Nun könnte es soweit sein. Schalke ist Pokalsieger und Dortmund Deutscher Meister. Da könnten sich die Fans von Blau-Weiß und Schwarz-Gelb doch friedlich in den Armen liegen, sich liebkosen und herzen. Sie könnten einander versichern, nie wieder dem Gegner zuzuordnende Straßenbahnwagen in Flammen zu setzen. Sie könnten die diversen Körperverletzungen, die bei Revierderbys der letzten 60 Jahre vollführt wurden, als Ausdruck primitiver Neidgefühle und eigener Minderwertigkeitskomplexe bezeichnen und sich gegenseitig um Verzeihung bitten. Sie könnten feststellen, dass der gemeinsame Feind in den Tiefen der Republik nahe dem Alpenrand auszumachen ist, aber doch nicht in der Nachnachbarstadt. Wir alle – könnten BVB-Fans und Schalke-Fans in diesen fast heiligen Stunden nach dem Pokalfinale in Berlin erkennen – sind doch irgendwie nur Menschen, nicht mehr oder weniger wert als unsere Freunde im Osten beziehungsweise Westen des Ruhrgebiets.
Schalker und Dortmunder sind doch nur Lebewesen, die lieben und geliebt werden wollen. Wir könnten erkennen, dass der Fußball ins Ruhrgebiet gehört, dort zu Hause ist und dort auch zu Hause bleiben soll. Vielleicht beginnt nach diesem Samstag im Mai wirklich eine neue Zeitrechnung, in der wie durch ein Wunder die Straßenbahnen mit gleicher Spurstärke von Gelsenkirchen nach Dortmund und wieder zurück fahren können und keine menschenfeindlichen Autolawinen die A40, die A42 und die A2 verstopfen und so die Menschen in den beiden bezaubernden Ruhrgebietsstädten ungehindert und frei zueinander finden können. Ferry don‘t cross the Mersey but the Emscher. Andy Möller müsste in Dortmund und Jens Lehmann müsste auf Schalke nicht mehr verachtet werden.
Okay, der Frieden zwischen Israelis und Palästinensern, zwischen den USA und al-Qaida, zwischen Tom und Jerry ist wahrscheinlicher. Die Welt braucht Nord- und Südpol. Plus und Minus. Himmel und Hölle. Nitro und Glycerin. Aber manchmal wird man doch noch träumen dürfen. Wir haben die Deutsche Einheit erreicht, den Kalten Krieg hinter uns gebracht, sind zum Mond geflogen und wieder zurück. Warum sollte es nicht für einen Schalker im Moment des Triumpfes möglich sein zu sagen: „Dortmund hat die Meisterschaft verdient!“ Warum sollte es für einen Dortmunder nicht möglich sein, in der Position des Fußballmeisters zu sagen: „Schalke hat den Pokal verdient!“ Weil Fische nicht fliegen und Vögel nicht schwimmen? Machen wir das Unmögliche möglich. Wir können uns mal gern haben!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Kahlschlag in der Freien Szene
Massive Kürzungen der NRW-Kulturförderung drohen – Theater in NRW 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25