trailer: Unter dem Titel „CumEx-Files“ veröffentlichte Correctiv am 18. Oktober 2018 in Kooperation mit weiteren Medien aus elf Ländern über mehrere Jahre erarbeitete Rechercheergebnisse zum europäischen Cum-Ex-Steuerbetrug. Sie waren an dieser Mammutrecherche beteiligt, die Steuerhinterziehung im großen Stil öffentlich gemacht hat. Wie kam es dazu?
Frederic Richter: Wir hatten das Thema in Deutschland schon länger auf dem Schirm. Auch die Behörden waren bereits tätig um den Steuerbetrug durch Cum-Ex zu verhindern. Das führte allerdings dazu, dass dessen Urheber ins Ausland auswichen – und dort ihren kriminellen Machenschaften nachgingen. Bis zum Zeitpunkt unserer Veröffentlichung war das in den anderen betroffenen europäischen Ländern jedoch noch kein Thema, gerade in Frankreich oder Spanien. Dort haben wir das Thema mit unseren Recherchen überhaupt erstmal bekannt gemacht.
Als Cum Ex wird eine Art Steuerhinterziehung bezeichnet, bei der fünf europäische Länder Beträge in Milliardenhöhe verloren haben. „Wie Banker, Anwälte und Superreiche Europa ausrauben“, so lautete der Untertitel zur Recherche. Wie sind die Verbrecher vorgegangen?
Die Recherchen belegen konkret, dass durch rein steuergetriebene Aktiengeschäfte rund um den Dividendenstichtag, also Cum-Ex, Cum-Cum und vergleichbare Handelsstrategien, neben Deutschland auch Frankreich, Spanien, Italien, die Niederlande, Dänemark, Belgien, Österreich, Finnland, Norwegen und die Schweiz geschädigt wurden. Der Schaden durch „steuergetriebene Geschäfte“ von mindestens 55,2 Milliarden Euro ergibt sich aus Auskünften von Steuerbehörden sowie Analysen von Marktdaten. Bei den, in der Finanzbranche auch als „Tax Deals“ bekannten, Geschäften werden kurzfristig riesige, oft milliardenschwere Aktienpakete hin- und hergeschoben, um sich Steuern zu Unrecht erstatten zu lassen. Bei Cum‐Ex-Geschäften und seinen Varianten wird eine einmal abgeführte Steuer sogar mehrfach erstattet.
Eine derart komplexe Recherche der breiten Masse zu veranschaulichen, ist sicher nicht einfach. Nicht ohne Grund hat Cum-Ex so lange funktioniert. Wie schwierig war es, dieses Thema herunterzubrechen?
Es geht um sehr komplexe Aktiengeschäfte, mit denen sich die wenigsten Menschen auskennen. Da macht eigentlich nur Sinn, mit Visualisierungen zu arbeiten und das Geschehene bildlich darzustellen. Aber das ist immer eine der zentralen Herausforderungen – zum einen selber zu verstehen was passiert ist, dann das Denken der Urheber, also der Verbrecher nachzuvollziehen, was hier aufgrund der Komplexität des Themas besonders schwierig ist. Ich denke aber, dass wir das ganz gut hinbekommen haben.
Apple, Google, Amazon oder Starbucks, diese Namen fallen immer wieder, wenn es um Steuervermeidung geht. Gigantische Einnahmen entgehen den Volkswirtschaften, wenn ein Global Player seinen „Briefkasten“ dort aufstellt, wo nur 0,005 Prozent Unternehmenssteuern fällig werden. Verboten ist das nicht, aber ungerecht – ebenso ein Thema für Correctiv?
Dass sich weltweit agierende Konzerne aussuchen können, wo sie Steuern zahlen und natürlich den niedrigsten Satz nehmen, ist eines der Probleme unserer Zeit, weil sie die Politik und damit die Demokratien in den im Steuerrecht sehr nationalstaatlich gefassten Ländern, stark unterminieren. Deswegen ist es ein extrem wichtiges Thema für den Journalismus. Uns ist dieses Thema in unserer Serie „Wem gehört Hamburg“ und „Wem gehört Berlin“ begegnet. Wir haben herausgefunden, dass sich viele Wohnungen in beiden Städten im Eigentum von Firmen aus Irland oder Luxemburg befinden. Diese Steueroasen fliegen gerne unter dem Radar, wenn man an klassische Steueroasen denkt: die Karibik, die britischen Kanalinseln und der Bundesstaat Delaware in den USA. Der Sitz vieler Firmen aus Berlin befindet sich oftmals ebenso dort. Das Problem ist, dass die Konzerne hier in Deutschland ihren Gewinn machen, hiesige Dienstleistungen und Rechtssicherheit in Anspruch nehmen, die Städte Berlin oder Hamburg davon aber nichts haben, weil die Steuern in Luxemburg oder den Niederlanden gezahlt werden – wenn überhaupt.
Was tragen etwa Correctiv-Recherchen dazu bei, dass sich etwas ändert?
Einzelne Veröffentlichungen dazu ändern sicher nichts, aber die Masse. Frei nach dem Motto: steter Tropfen höhlt den Stein. Wichtig ist: Es kommt immer auch auf gesellschaftliche Flankierungen an. Der Journalismus muss mit der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Denn die Berichterstattung ist lediglich ein Kanal, auf Missstände aufmerksam zu machen. Nur gemeinsam können diese beseitigt werden.
Falsches Geld - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
panamapapers.sueddeutsche.de | Die Recherchen der Süddeutschen Zeitung zum Panama Papers-Skandal.
europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2019-0240_DE.html | Entschließung des europäischen Parlaments zu Finanzkriminalität, Steuerhinterziehung und Steuervermeidung.
cumex-files.com | Zusammenschluss von 19 Medien aus zwölf Ländern, um die Cum-Ex-Geschäfte zu untersuchen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf dem reichen Auge blind
55 Milliarden Euro aus Staatskassen verloren
Komplexe Schwierigkeiten des Steuervollzugs
Das Kompetenzzentrum Steuerrecht der RUB vermittelt Grundlagen
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Aus der Krötenperspektive
Die Unsicherheit des Geldes
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern
„Müllvermeidung nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen“
Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über Upcycling, Recycling und Müllvermeidung
„Es geht wirklich nur um Verpackungen“
Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über die dualen Systeme
„Menschen können Nützlinge sein“
Isabel Gomez von Cradle to Cradle e.V. über Ökostoffe und Kreislaufwirtschaft