Die Lethargie hielt 25 Jahre an, in denen allenthalben darüber geklagt wurde, dass Köln seinen einstigen Ruf als Stadt des Tanzes verloren hatte. Außer Lamentieren geschah jedoch nicht viel. Aber nun geht ein Ruck durch die Stadt. Der Tanz erhält mit den Plänen zur Nutzung des Depots in Mülheim und dem vitalen Wirken der Tanzfaktur in Poll wieder eine Perspektive. Gleich gegenüber, in der Südstadt, tut sich auch etwas. Dort hat für Manuel Moser, den künstlerischen Leiter der Comedia, eine neue Zeitrechnung begonnen. „Der Tanz wird bei uns in Zukunft eine größere Rolle spielen. Das liegt auch daran, dass er in Köln eine super Entwicklung genommen hat“, erklärt er.
Die Comedia arbeitete in der Vergangenheit schon mit der freien Tanzszene zusammen, das wird sich intensivieren. Zwei Eigenproduktionen stehen auf dem aktuellen Spielplan und eine Koproduktion mit Ceren Oran und ihrer Kompanie Moving Borders aus München. Vor zwei Jahren vereinbarte die Leitung der Comedia bereits eine Zusammenarbeit mit der Choreographin, inzwischen wird sie „unglaublich gehypt“, wie Manuel Moser begeistert feststellt. Gerade noch war sie mit einer Produktion auf der Ruhrtriennale vertreten, schon wird sie am 25. November in Köln „Spiel im Spiel“ zeigen. Dabei geht es um die fantastischen Konstruktionen, die sich Kinder einfallen lassen, wenn sie spontan die Regeln für ein neues Spiel erfinden. Gleich zwei Inszenierungen kommen von der performing:group. Beide beschäftigen sich mit den Umwälzungen zwischen dem Ich und der Welt, die mit der Pubertät einsetzen.
Die Faszination junger Menschen für die Sprache des Tanzes wird vom Programmangebot der Theater nicht entsprechend repräsentiert. Da fühlt sich die Comedia zuständig. In der Vondelstraße werden den freien Gruppen Räume zur Verfügung gestellt. Manuel Moser betont, wie sehr man selbst vom Einsatz der Tänzerinnen und Tänzer profitiert, weil sie dem Haus junge Besuchergruppen erschließen. Die Tatsache, dass sich neben Dramaturgie und Theaterpädagogik auch die in der Comedia partizipierenden Schülergruppen verstärkt dem Tanz widmen werden, zeigt, dass diese Kunstform am Haus als essenziell begriffen wird. Denn die Sprache der Bewegung eröffnet uns ein Erkenntnisinstrument, das Worte nicht ersetzen können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22