Sind 841 Millionen Euro viel Geld? Das hängt von der Perspektive ab. Diese Summe dürfte die Stadt Köln am Ende aller Sanierungs-Tage für ihre Bühnen am Offenbachplatz ausgeben. Nach einer Meldung des Kölner Stadtanzeigers hat das weniger mit gestiegenen Baukosten zu tun, als mit einer Rechnung, die noch die Bauzinsen, die Gestaltung des Offenbachplatzes sowie Kosten für eine Machbarkeitsstudie mit einberechnet. Und selbst dabei dürften noch die Ausgaben für die Anmietung und Instandsetzung der Interimsspielstätten fehlen. Also kann man letztlich von einer Milliarde ausgehen, die den Kölner Haushalt auf Jahre hinaus belasten wird.
In Köln wurde seit Jahren bei den Bühnen nur mit der Summe der Sanierungskosten von 253 Mio. Euro operiert, die nach dem Debakel 2015 auf 541 Mio. hochschnellten. Die mitlaufenden verdeckten Kosten blieben außen vor, von Beginn an. Nur so konnte die Öffentlichkeit von der Sanierung und der Fortsetzung nach dem Desaster überzeugt werden. Nur so konnte den zähneknirschenden Politikern die Zustimmung schmackhaft gemacht werden. Das Standardargument von Politik und Verwaltung lautete: Wer 200 Millionen bereits ausgegeben hat, kann jetzt nicht mehr zurück. Hätte die Gesamtsumme von 800 Mio. bis einer Milliarde Euro im Raum gestanden, hätten Politik und Verwaltung weit mehr Überzeugungsarbeit leisten müssen.
Die Verschleierung von Kosten bei der Sanierung oder dem Neubau von Kulturbauten ist Teil einer Strategie. Kostenexplosionen sind an der Tagesordnung, in Berlin haben sich gerade allein die Baukosten für das Museum der Moderne im Vorfeld auf 400 Mio. Euro verdoppelt, vom Rest gar nicht zureden. Solch gigantische Summen sind heute für Kulturbauten kaum noch vermittelbar. Wenn dann doch mal realistisch kalkuliert wird, ist Stress angesagt: Als die Sanierung der Frankfurter Bühnen auf rund 850 Mio. Euro berechnet wurde, sagte die Kulturdezernentin Ina Hartwig: „Die Kosten sind extrem hoch, und die müssen gedrückt werden.“ Man kann das Realitätsverweigerung nennen oder versierte politische Kommunikation. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Die Wahrheit ist dem Menschen schon lange nicht mehr zumutbar.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Tödliches Verlangen nach Liebe
Richard Strauss‘ Oper Salome – Opernzeit 11/18
Aufatmen in Köln
Der Kölner GMD bleibt länger im Dienst – Klassik am Rhein 11/18
Die Sprengkraft der Oper
„Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann – Opernzeit 04/18
Archäologe des Körpers
Freie Szene in der Oper Köln – Tanz in NRW 09/17
Auf der Suche nach Freiheit und Glück
Johannes Maria Stauds Oper „Die Antilope“ – Opernzeit 03/17
Für die ganze Familie
Die Kinderoper Köln zeigt Carl Orffs „Die Kluge“ – Klassik am Rhein 02/17
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Ja, mach nur einen Plan …
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19