Die Kaiserin wirft keinen Schatten. Sie ist eines jener Zwischenwesen, von denen die Romantik fasziniert war: nahezu körperlos, ungreifbar, geheimnisvoll. Aber auch unvollkommen und voll Sehnsucht, ganz Mensch zu werden. Hugo von Hoffmannsthal und Richard Strauss haben in „Die Frau ohne Schatten“ Motive aus Mozarts „Zauberflöte“ verarbeitet und Anleihen an die Romantik –den vonVersteinerung bedrohtenKaiser und das „niedere“, im Alltag gefangene Ehepaar – bezogen. Aber sie haben auch im Licht der jungen Psychoanalyse Sigmund Freuds die heute obsoleten Theorien von der „Hysterie“ des Weibes und die Probleme der Geschlechterbeziehungen und der bürgerliche Ehe ihrer Zeit mit genauem Blick in einen Theaterstoff voll Saft und Kraft verwandelt. Wie diese Gemengelage aus einer heutigen Perspektive zu lesen ist und inwiefern die Themen von Strauss und Hoffmannsthal noch relevant sind, wird Katharina Thoma in der Spielzeit-Eröffnungspremiere der Oper Köln am 17. September aus dem komplexen Märchenstoff herausarbeiten müssen.
Der Dichter selbst hat die symbolgeschwängerte Handlung und die getarnte Brisanz der Figuren heruntergespielt und wollte „Die Frau ohne Schatten“ als bloßes Märchen gelesen wissen. Heute lässt die Oper, eine der anspruchsvollsten des Repertoires, mannigfache Deutungen zu – von der Geschichte einer Emanzipation sich selbst ermächtigender Frauen bis hin zur zeitlosen Darstellung toxischer, der Erlösung bedürftiger Beziehungsformen. Strauss bietet dafür seine wohl komplexeste Musik auf, nach eigenen Worten ein „fein differenziertes Orchester mit … subtilem Nervencontrapunkt“.
Eine herausfordernde Aufgabe für Dirigent Marc Albrecht und das Gürzenich-Orchester Köln. Albrecht hat u.a. Erich Wolfgang Korngolds „Das Wunder der Heliane“ in Berlin dirigiert und für eine Aufnahme von Alexander von Zemlinskys „Die Seejungfrau“ den Opus Klassik 2021 erhalten. Im Bühnenbild von Johannes Leiacker singen Daniela Köhler und AJ Glückert das Kaiserpaar, Lise Lindstrom und Jordan Shanahan Färberin und Färber, Irmgard Vilsmaier die Amme und Karl-Heinz Lehner den Geisterboten.
Die Frau ohne Schatten | 17. (P), 20., 23., 29. 9., 3., 8., 11.10. | Oper Köln | Vorverkauf ab 14.8. | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Mit List gegen das Patriarchat
„Eine Nacht in Venedig“ am MiR
Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23
„Wir werden neue Lieblingsstücke finden“
Intendantin Merle Fahrholz (TUP Essen) rückt das Schaffen von Komponistinnen ins Blickfeld – Interview 07/23
Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23