Klaus Wermker blickt aus seinem Wohnzimmer auf den Messeparkplatz der Grugahalle. Diese Fläche rund um den ehemaligen Güterbahnhof wurde im Mai 2018 zum Stein des Anstoßes, als ein Investor das Projekt Rüttenscheider Brücke vorstellte: Drei siebenstöckige Gebäude sollen aus dem Boden gestampft werden und Platz für um die 130 Wohnungen und Gewerbe bieten. „Von unserem Haus ausgehend ist dann ein kleiner Protest entstanden“, erzählt Wermker.
Als langjähriger Stadtentwickler bei der Stadt Essen erschien ihm das Bauvorhaben nachvollziehbar, aber: „Wir Bürger wollten bei der Planung mitreden.“ Immerhin betrifft das Projekt alle Anwohner:innen im angesagten Ausgehviertel. 25 Bäume werden verschwinden, der Fahrradweg soll verlegt werden. So initiierten sie das Bürgerforum Rüttenscheid. Rund 15 Aktive beteiligen sich in der Vorbereitungsgruppe. Beim letzten Forum in der Reformationskirche im März dieses Jahres mussten kurzerhand weitere Stühle gestellt werden. 150 Menschen kamen.
Eine Bürgerinitiative für oder gegen ein bestimmtes Vorhaben haben sie damit nicht gegründet, wie Elizabeth Rasche betont: „Wir bieten den Raum, damit sich Rüttenscheider Bürger äußern können.“ Der Minimalkonsens lautet: Partizipation und Transparenz bei allem, was die Rüttenscheider:innen betrifft. Denn vieles bleibe aus Sicht der Anwohner:innen auf der Strecke. So auch die oft beschworene Verkehrswende, die den Anteil von PKW im Straßenbild reduzieren soll.
Zwar soll der derzeitige Fuß-Radweg im Zuge der Umgestaltung der „Rü“ zur Fahrradstraße weichen, Rasche erscheint dies aber als reine Symbolpolitik: „Diese Fahrradstraße ist ohne Abbiegegebote und damit einhergehende Verminderung des Durchgangsverkehrs eine Luftblase, da sich für Radfahrer kaum etwas ändern wird an der derzeitigen Kfz-dominierten Verkehrssituation auf der Rü.“ Durchgreifende Änderung sehe das Projekt nicht vor: Das Verkehrsaufkommen bleibe, die Geschwindigkeit könne womöglich steigen. Denn die Rü werde durch die Umwandlung zur Fahrradstraße zur Vorfahrtstraße, warnt Rasche.
Dabei drängt es auch aus Sicht der Stadt Essen. Letztes Jahr verklagte die Deutsche Umwelthilfe die Kommune. Der Grund: An sechs von zehn Messstationen (darunter die Rüttenscheider Alfredstraße) lag der Ausstoß von Stickoxiden deutlich über den von der EU vorgeschriebenen Grenzwerten. Um ein Dieselfahrverbot zu umgehen, verpflichtete sich die Stadt Essen, bis 2035 einen Radverkehrsanteil von 25 Prozent zu erreichen. Aktuell liegt dieser Anteil bei sieben Prozent. Wermker ist skeptisch, ob in seiner Stadt in 15 Jahren jeder Vierte aufs Fahrrad steigt: „Sie wollen dem Auto keinen Raum nehmen. Konsequent zu Ende gedacht, wäre es aber notwendig.“ Das betreffe auch den lange Jahre verschleppten Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, so der Stadtentwickler: „Eines der größten Hindernisse für die Entwicklung des Ruhrgebiets ist das schlechte ÖPNV-Netz.“
Beim Thema Verkehrswende gehen die Meinungen beim Bürgerforum Rüttenscheid auseinander. Um zu belastbaren Erkenntnissen zu kommen, mit welchem Verkehrsmittel etwa der Rüttenscheider Einzelhandel aufgesucht wird, müssten entsprechende Daten ermittelt werden, wie Wermker plädiert: „Keiner weiß, mit welchen Verkehrsmitteln die Leute zum Einkaufen kommen.“ Auch das würde bedeuten, die Anwohner:innen bei der Planung einzubinden. Wermker betont, dass eine Mitsprache der Bürger:innen bei Entscheidungsprozessen auch von Sachkenntnis bestimmt wird: „Demokratie braucht kluge Bürger.“
Schlecht beraten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.verbraucherzentrale.de | Der Verbraucherzentrale Bundesverband informiert u.a. über den Abgasskandal.
www.elektromobilitaet.nrw | Wer sich aus CO2-Gründen von Diesel und Benziner verabschieden will, findet auf diesem Portal viel Wissenswertes.
www.bmjv.de/DE/Verbraucherportal/Verbraucherportal_node.html | Das Justizministerium will hier die Verbraucher:innen zu diversen Themen mit „Wissen wappnen“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Kosten der Allgemeinheit
Intro - Schlecht beraten
„Industrie zu eng mit Politik verbandelt“
Klimaaktivistin Marie Klee über die Übermacht der Autolobby
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Deutsche und Autos – glückliche Scheidung
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht keine Kaufprämien für Verbrennungsmotoren vor
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Europa-Vorbild: Belgien
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 3: Lokale Initiativen
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 3: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 1: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 1: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 1: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 1: Lokale Initiativen