Zugegeben: Der Optimismus als Geisteshaltung hatte es in diesem Jahr schwer. Nicht nur naiv, ja fast zynisch müsste ein Optimist wirken, der im Rückblick auf die letzten Monate, auf das Attentat in Hanau, die Corona-Pandemie oder die bürgerkriegsähnlichen Zustände in den USA, ausgelöst durch rassistische Polizeigewalt, fröhlich abwinkt und von Chancen schwadroniert, die jeder Krise innewohnen. Und trotzdem lassen sich gute Gründe finden, um der geistigen Hygiene nach so vielen miserablen Monaten zumindest einen kleinen Luftzug Zweckoptimismus zu gönnen, um so nicht völlig der Depression anheim zu fallen.
Immerhin wohnen wir gerade dem langsamen Niedergang des Autos bei. Trotz aller Bemühungen der Autoindustrie, trotz Autogipfel und trotz Andreas Scheuer – im neuen Konjunkturpaket gibt es keine Kaufprämie für Verbrennungsmotoren. Das ist eine erfreuliche Nachricht. Und sie markiert eine deutliche Zäsur, bedenkt man, wie unverhohlen die Automobilbranche von Politik und Medien in den letzten Jahrzehnten hofiert wurde.
Dafür gab es gute Gründe. Wie kein anderes Konsumgut stand das Auto für Freiheit und Wohlstand. Es war Symbol, sowohl für die Wirtschaftswunderjahre als auch für die 68er Proteste (man denke nur an den VW T1). Es stand für jugendlichen Aufbruch und Unabhängigkeit genauso wie für familiäre Sicherheit und protziges Bonzentum. Das Auto formte das gesellschaftliche Bewusstsein. Ein jedes Milieu fand im Autohaus seine distinktive Entsprechung auf vier Rädern. In Deutschland kommt noch eine zweite Ebene hinzu: Weil hier viele der größten Autobauer beheimatet sind, musste das Auto zusätzlich herhalten als Aushängeschild der großen Ingenieursnation. Es war Sinnbild für deutsche Innovationskraft, deutsche Leistungsfähigkeit und deutsche Exportweltmeisterei. Mit unseren Autos erkämpften wir uns Sympathien im Ausland, wo nach dem zweiten Weltkrieg vor allem Hass und Abneigung vorherrschten. Die Deutschen und ihre Autos – es war eine liebevolle Zweisamkeit. Und so kultivierte selbst politisches Personal, welches sonst vor Korruption und Lobbyismus warnte, Geknuddel und Geknutsche, wenn es um die Autoindustrie ging. Die Abwrackprämie von 2009 ist nur eine ihrer fruchtbarsten Blüten.
Auch von diesem Placebo-Patriotismus ist das Auto zukünftig befreit. Spätestens seit dem Dieselskandal, der aufgezeigt hat, dass deutsche Automobilhersteller systematisch ihre Kunden betrogen, ist der gute Ruf im Ausland sowieso dahin. Doch auch in Deutschland wächst die Wut auf eine Industrie, die sich für ihre Innovationskraft und ihre Ingenieurskunst regelmäßig selbst beweihräuchert, aber im Angesicht der Klimakatastrophe weinerlich auf ihren Privilegien beharrt, während sie gleichzeitig ihre Kunden hintergeht. Im Mai wurde nun auch vor dem Bundesgerichtshof einem VW-Kunden recht gegeben, der gegen das Unternehmen auf Schadensersatz klagte. Das Urteil wird eine Signalwirkung auf die noch rund 60.000 schwebenden Verfahren entfalten. Gemeinsam mit der Entscheidung der großen Koalition, Verbrennungsmotoren in ihrem Konjunkturpaket nicht zu bevorteilen, kommt die Ehe der Deutschen mit ihren Autos also langsam zu ihrem Ende. Mit dieser Scheidung wird weder die deutsche Wirtschaft zugrunde gehen, noch wird die deutsche Seele unwiderruflich traumatisiert. Der viel beschworene Innovationsgeist, der jahrzehntelang an Technologien aus dem letzten Jahrhundert verschwendet wurde, kann endlich an einer grüneren Zukunft mitwirken. Mit genug Optimismus ist alles möglich.
Schlecht beraten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.verbraucherzentrale.de | Der Verbraucherzentrale Bundesverband informiert u.a. über den Abgasskandal.
www.elektromobilitaet.nrw | Wer sich aus CO2-Gründen von Diesel und Benziner verabschieden will, findet auf diesem Portal viel Wissenswertes.
www.bmjv.de/DE/Verbraucherportal/Verbraucherportal_node.html | Das Justizministerium will hier die Verbraucher:innen zu diversen Themen mit „Wissen wappnen“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besser beraten mit Bürger:innenbeteiligung
Bürgerforum Rüttenscheid mischt sich in Essen ein
„Industrie zu eng mit Politik verbandelt“
Klimaaktivistin Marie Klee über die Übermacht der Autolobby
Demokratie heißt Wahlfreiheit. Kapitalismus auch
Wenn Zukunftsvisionen sauer aufstoßen – Glosse
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende