Dem 50. Todestag von Dimitri Schostakowitsch widmet die Philharmonie Essen in dieser Saison vier Konzerte. Eines seiner bekanntesten Werke ist das 2. Klavierkonzert. Es ist seinem Sohn Maxim gewidmet und verbindet Leichtigkeit, Witz und Melancholie. Anna Vinnitskaya beschreibt das Klavierkonzert als „eine der schönsten Musiken, die ich kenne“. Die Klaviervirtuosin aus dem russischen Noworossijsk studierte an der Hochschule für Musik in Hamburg, wo sie inzwischen Professorin ist. Im Anschluss an das Klavierkonzert spielt das „Mahler Chamber Orchestra“ (MCO) die 5. Sinfonie von Sergej Prokofjew. Nach dem Konzert können Gäste Anna Vinnitskaya und Mitgliedern des MCO persönlich begegnen.
Anna Vinnitskaya – Schostakowitsch 2. Klavierkonzert | 15.2. 19 Uhr | Alfried-Krupp-Saal, Essen | Info: 0201 81 22 200
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Nummer 1
Rattle erobert Dortmund und Essen mit Ligeti – Klassik an der Ruhr 02/17
Ki-Kompositionen
Blaues Rauschen Festival 2025 an div. Orten
Schwedin mit der sanften Stimme
Anna Ternheim in der Christuskirche Bochum
Kunst unter der Kuppel
Full-Dome-Show im Planetarium Bochum
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
Vom Essen und Trinken
„Am Tisch“ im Dortmunder Museum Ostwall
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Frage nach dem gelungenen Leben
Ibsens „Peer Gynt“ am Essener Grillo-Theater
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Deutsche Abstraktion in Paris
„Paris 1955“ im Hagener Emil Schumacher Museum
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Farben malen
Johanna Heß in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm