Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Alexander Estis im Literaturhaus Dortmund
Foto: Benjamin Trilling

Bloß kein Realismus

16. Februar 2023

Dortmunds neuer „Stadtbeschreiber“ Alexander Estis stellt sich vor – Literatur 02/23

Zuweilen heideggert es, wenn es um den neuen Dortmunder „Stadtbeschreiber“ geht: Alexander Estis heißt der Amtsträger, der im Mai ins Ruhrgebiet zieht. Bei seiner Vorstellung im Literaturhaus Dortmund gab der 36-Jährige bereits eine wortspielerische Kostprobe. Denn bereits sein jüdischer Name berge allerlei Missverständnisse, die eben an Heideggers Jargon erinnern, der in seiner Erschließung der menschlichen Existenz bekanntlich das Wort „sein“ ontologisch durchkrempelte.

Stelle Estis sich vor, so frage sein Gegenüber: „Was ist?“ Oder er werde als estnischer Autor wahrgenommen. Was Estis an diesem Abend wiederum zur Frage veranlasst, ob andere Schriftsteller auch ihre Nationalitäten im Namen signalisieren? Als „Merle Deutschland“ oder „John USA“? Die Word-Autokorrektur spuke dagegen „Isis“ aus. Und an seinem Büro stand auf einem frischen Namenschild einmal: Herr Ernstis. Sein Fazit: „Die Lage ist ernst!“

Ernst sind zum Teil auch die Geschichten, die Alexander Estis Band „Fluchten“ versammelt. Der 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geborene Schriftsteller befasste sich für sein Buch auch mit realen Fluchtgeschichten von Menschen aus der Ukraine oder Russland – oft vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegs. Solche Texte sparte Estis an diesem Donnerstagabend im Literaturhaus jedoch aus. Stattdessen trug er jene Beispiele vor, in denen es ums Fluchtergreifen (oder den Wunsch danach) aus absurden, peinlichen, beruflichen oder bürokratischen Situationen geht.

So las Estis die Langfassung einer Kurzprosa vor, in der es eben um das titelgebende Kürzen geht. Denn das verlangt in dieser Erzählung ein Lektor, nachdem der Ich-Erzähler ein Manuskript einreichte. Es solle um ein Drittel gestrichen werden, am besten auf ein Drittel. Anschließend könne er noch einmal richtig kürzen. Aus der Schilderung dieses leidvollen Schriftstellerdasein schafft Estis eine witzige Kurzprosa. So fallen in dem Manuskript etwa die philosophischen Abschweifungen weg. „Aber beim Grübeln kamen weitere 400 Seiten hinzu.“

Dabei hat Estis selbst offensichtlich keine Probleme damit, seine Prosa in eine Kurzform zu pressen. Denn „Fluchten“ besteht eben aus literarischen Miniaturformen, die oft zwischen Tragik und Witz kippen. Damit wolle sich Estis auch von einer dominierenden Tendenz in der Verlagsbranche abgrenzen: „In der Literatur geben sich viele damit zufrieden, dass der Roman mit nur einer Stilistik vorherrschend ist.“

Der promovierte Philologe erwähnt in dieser Hinsicht den Begriff „Midcult“, den der Literaturwissenschaftler Moritz Baßler einbrachte, um seine Kritik an der Gegenwartsliteratur zu kategorisieren. Midcult bezeichnet einen populären Realismus, der eine intellektuelle Lektüre vorgaukele, die letztendlich aber leicht konsumierbar, „liegestuhltauglich“ sei, wie Baßler polemisiert.

Genau das wird von Erstis sicherlich nicht zu erwarten sein, wenn er mit seiner Residenz im Mai und seiner doppelbödigen Miniaturliteratur in Dortmund loslegt. Sein vielversprechender Arbeitstitel für sein Stipendium im Dortmunder Kreuzviertel: „Urbane Visionen“.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

Lesen Sie dazu auch:

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Literatur.