Erst in jüngster Zeit wird der bedeutende künstlerische Beitrag des Stuttgarter Fotografen Wolf D. Harhammer (*1941) gewürdigt – zu lange liegt er zurück, zu sehr beschränkte er sich auf eine Region, was in der Konzentrierung aber auch eine Qualität ist. Harhammer fotografierte Mitte der 1970er Jahre in schwarz-weiß Zirkusartist:innen, Akrobat:innen, Clowns und Schausteller:innen im Stuttgarter Raum. Er öffnet damit nicht nur die Tür zu einer ganz anderen Welt, die von Verkleidung, Illusionen, Träumen und Exotik, Magie und Erfüllung handelt. Sondern seine Porträts untersuchen zugleich Identität, Rolle und Selbstbefragung und soziale Gemeinschaft.
Wolf D. Harhammer – Zwei Wirklichkeiten | 9.2. - 26.5. | Museum Folkwang Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum
Brechts Puppentheater
„Die Dreigroschenoper“ am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Wirtschaft und Wortgewalt
Anny Hartmann in Bochums Bahnhof Langendreer
Übernatürliche Artistik
„Absolut magisch“ am Varieté Bochum