Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Denkt an gestern und freut sich: Wilhelm Genazino in der Stadtbücherei Duisburg
Foto: Dominik Lenze

Meditationen am Main

25. Oktober 2015

Wilhelm Genazino in der Stadtbibliothek Duisburg – Literatur Ruhr 10/15

Literatur vermag so vieles: Sie kann bezaubern oder erschrecken, beruhigen und nachdenklich machen oder auch aufstacheln. Sie kann in exotische Welten entführen oder scheinbar Gewöhnliches in neuem Glanz erstrahlen lassen. Mit der Lesungs-Reihe „ruhrSpott“ hat das Literaturbüro Ruhr das eindrucksvoll bewiesen, dank Gästen wie Georg Stefan Troller, Harald Martenstein und vielen anderen. Nun las Erfolgsautor Wilhelm Genazino aus seinem Werk „Tarzan am Main – Spaziergänge in der Mitte Deutschlands“, moderiert von Arte- und SWR-Journalistin Gabriele von Arnim. Die Lesung in der Duisburger Stadtbibliothek war restlos ausverkauft – aber wieso eigentlich? 

Denn Genazino, ehemaliger Pardon-Redakteur und Träger des Georg-Büchner-Preises (2004), ist ein vergleichsweise handzahmer Schriftsteller: Seine Texte bestehen überwiegend aus schön geschriebenen, aber wenig aufregenden Alltagsbeobachtungen. Meistens ist es seine Wahlheimat Frankfurt, schon rein geographisch die Mitte Deutschlands, auf die er seinen Blick wirft. Zweifellos bietet die Mainmetropole genug Stoff für ganze Bibliotheken: Mit dem richtigen Blick offenbart sich zwischen Gallus und Bankenviertel eine ganze Gesellschaft. Doch der 72-jährige Romancier lässt seinen Protagonisten lieber über einen Flohmarkt schlendern, gedankenversunken kramt er sich durch Second-Hand-Belanglosigkeiten aus dem letzten Jahrhundert.

Zum Beispiel eine Kroko-Handtasche. Oder einen Hüfthalter. Die Gelegenheit, die fade Nostalgie mit ein wenig Ödipus-Komplex zu würzen: Der Romanheld verliert sich in Erinnerungen daran, wie er einst seiner Mutter die Strapse zuknöpfte. Im Anschluss amüsiert sich Genazino darüber, wie früher „ganze Schulklassen über das Wort Büstenhalter lachten“. Wenn Gabriele von Arnim ihn nach der Besonderheit Frankfurts fragt, erzählt er von polnischen Wildgänsen an den Ufern des Main und ihrem Paarungsakt: „Ein entzückendes Schauspiel“, findet Genazino und gluckst vor kindlicher Freude.  

Zombiegleich schwebt sein Protagonist von einer Trivialität zur nächsten, seien es nun junge Bäckerinnen oder ein Alkoholiker, der Pfand abgibt. Ab und zu hält er inne, um mal wieder ein wenig an früher zu denken: „Kassettenrekorder – gibt es dieses Wort überhaupt noch?“ All dies ist zwar in einer zarten, klaren Sprache formuliert – aber das macht es deshalb nicht aufregender.

Der Zauber von Genazinos Werk liegt wohl in diesem meditativen Effekt, der sich nach etwa einer halben Stunde Lesung einstellt: Warme, weiche Watte bettet das müde gewordene Hirn zur Ruh’, und gemeinsam mit Wilhelm Genazino flaniert man durch die belanglosesten Ecken Frankfurts. Oh, schau, da liegt ein Kätzchen im Schaufenster! Ist es nicht putzig? Komm, lass uns zum Main, und die vögelnden Wildgänse mit Brotkrumen füttern bis die Herbstsonne untergeht. 

Dominik Lenze

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Running Man

Lesen Sie dazu auch:

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Literatur.