Wie jedes Jahr auf der Filmkunstmesse in Leipzig präsentierte die FFA die Ergebnisse der Programmkino-Studie. Damit wird dem kleinen Teilmarkt der Filmkunstkinos regelmäßig eine besondere Würdigung zuteil. Denn nur etwa 10% der deutschen Leinwände befinden sich in Programmkinos (mit Kommunalen Kinos ca. 12%.) Und das mit abnehmendem Trend, denn im Jahr 2007 wurden mit insgesamt 588 Kinosälen etwa 2% weniger als im Vorjahr gezählt.
Besonders viele gibt es in Berlin und Hamburg, aber auch in den anderen Großstädten konzentriert sich das Geschäft mit der Filmkunst. Etwa ein Drittel aller Programmkinos befinden sich nämlich in den 14 Städten mit über 500.000 Einwohnern und realisieren etwa 50% des Gesamtbesuchs. Auch werden neue Programmkinos fast ausschließlich in Großstädten eröffnet. In der Fläche beziehungsweise den ländlichen Regionen sind Angebot und Nachfrage rückläufig und Schließungen die Folge. Das demographische Profil der Programmkinobesucher ist relativ einheitlich. Es ist deutlich älter als das durchschnittliche Kinopublikum, höher gebildet, lebt in komfortableren Einkommensverhältnissen und ist dem Kinobesuch auch treuer als das sonstige Publikum. Während die eher jugendlichen Besucher von Mainstreamfilmen mittlerweile den Schwerpunkt auf die wenigen großen Blockbuster legen und die mittlere Filmeware meiden beziehungsweise – zum Teil illegal – auf Heimmedien konsumieren, geht das sogenannte bessere Publikum treuer und häufiger in die Programmkinos. Dies mag auch daran liegen, dass dort Fähigkeit und Bereitschaft eher schwach ausgeprägt sind, auf Computermonitoren, Mobiltelefonen oder in schlechter Qualität im Internet Filme zu schauen. Die Treue beim Besuch wird neutralisiert durch deutlich niedrigere Ausgaben. Da der Besuch im Programmkinos im Regelfall (unverständlicherweise) preiswerter ist als in den großen Multiplexen, ist der von den Besuchern im Kino gelassene Kartenumsatz niedriger. Darüber hinaus spart das Publikum auch am Verzehr. Während für das junge Publikum eimer-große Popcornportionen und literstarke Brausegebinde zum Kinobesuch gehören, ist das besser gebildete Publikum auch ernährungsbewusster. Hier wird meist ein Mineralwasser getrunken, und ansonsten ernährt sich das Publikum von mitgebrachten Pfefferminzbonbons.
Die neue FFA-Studie macht also deutlich, dass es im Bereich der Filmkunst eine ähnliche Entwicklung gibt wie in den traditionellen Kinos. Besucherrückgänge prägen das Bild, und Umsatzrückgänge gehen einher. Und das Leben wird nicht einfacher, denn die Filmkunstkinos tragen den Wettbewerb auch mit den Multiplexen aus. Denn es muss festgestellt werden, dass es zunehmend sogenannte Crossover-Filme gibt, die zwar als Programmkino-Filme klassifiziert werden können, häufig aber sogar exklusiv in den Multiplexkinos anlaufen. Aktuelle Beispiele dafür sind der „Baader Meinhof Komplex“ oder „Burn After Reading“. Problematisch ist dabei, dass die Multiplexe natürlich nur die starken Kunstfilme zeigen, während sie die kleinen Produktionen vernachlässigen. Die kann das Programmkino aber auch nur dann zeigen, wenn hin und wieder ein starker Film derartige Überschüsse erzielt, dass diese für die Auswertung der kleinen herangezogen werden können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025