Kinder sollten frei sein. Sie sollten physisch und psychisch geschützt werden, Raum haben, um zu wachsen. In Deutschland geht es den meisten Kindern so. Doch vielen Kindern dieser Welt ist ein anderes Schicksal auferlegt. Der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge werden jährlich circa 1,2 Millionen Kinder Opfer von Menschenhändlern. Und die Dunkelziffer ist wohl ungleich höher.
Kinderhandel blüht oftmals da, wo große Armut herrscht, Menschen in ökonomische Notlagen geraten. Auch Kriege und Krisen begünstigen den Handel mit Kindern. Aus der Not heraus glauben Eltern den falschen Versprechungen von bezahlten Jobs für ihre Kinder und übergeben diese an Mittelsmänner oder Recruiter, die die Kinder dann weiterverkaufen. Dabei handelt es sich um Kinder jeden Alters. Und Kinderhandel kommt nicht nur in Südamerika, Asien und Afrika vor, wie oftmals geglaubt. Auch in westlichen Staaten blüht der Kinderhandel. Und die Formen der Ausbeutung, in die die Verkauften gezwungen werden, sind vielfältig. Viele der Kinder leisten nach dem Verkauf gefährliche Arbeit. Teilweise werden sie an Fabriken, Plantagen, Minen etc. verkauft, wo sie zu einem niedrigen Lohn viele Stunden harte Arbeit verrichten müssen. Dazu gehört auch die „Vermittlung“ von teilweise unter zehn Jahre alten Mädchen als Hausangestellte, auch in Haushalte Europas.
Am häufigsten mit Kinderhandel assoziiert ist die Ausbeutung durch Prostitution und Pornographie. Früher oft mit dem Sextourismus in Asien in Verbindung gebracht, ist das Problem mit dem Aufschwung des Internets längst ein globales geworden. Die Themen Kinderhandel und Kinderarbeit sind also eng miteinander verbunden. Es gibt andere Formen des Handels und der Ausbeutung, die nicht in Arbeitsverhältnissen enden, die Kinder aber ebenso psychisch wie physisch schädigen. Wenn minderjährige Mädchen in arrangierte Ehen gezwungen werden, oft durch Heiratsvermittler, die daraus Profit schlagen, und dann zu ihren Ehemännern verbracht werden, ist dies ebenfalls Kinderhandel.
Ein weiteres Problem ist der weltweite Adoptionshandel. Eine Adoption an sich ist eine positive Sache, so lange sie unter den richtigen Voraussetzungen und durch staatlich anerkannte Vermittlungsstellen geschieht. Wem dieses Prozedere zu lange dauert oder wer kein Kind vermittelt bekommt, adoptiert bzw. kauft ein Kind aus dem Ausland. „Das Kind hat es dann so viel besser“, ist das Argument, das den Kinderhandel rechtfertigen soll. Verzweifelte Mütter verkaufen ihre Kinder an dubiose Agenturen im Herkunftsland, angebliche Totgeburten sind quicklebendig und werden mit falschen Papieren aus Krankenhäusern vermittelt. Egal in welcher Form, Kinderhandel ist eine strafbare und grausame Praktik, die es einzudämmen gilt. In Deutschland gibt es seit 1998 den § 236 StGB, der den Kinderhandel strafbar macht. Laut dem Bundeslagebild Menschenhandel 2015 des BKA gab es in Deutschland 77 gemeldete Fälle von minderjährigen Opfern in der Prostitutionsausübung. Weitere Zahlen gibt es nicht, weil sie nicht erhoben werden.
Die UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet in Artikel 35 die Vertragsstaaten, Maßnahmen zur Verhinderung von Kinderhandel zu ergreifen. Um Kinderhandel aber zu stoppen, müssen Regierungen und Entscheidungsträger dort Gesetze erlassen, wo es noch keine gibt und sie auch tatsächlich um- und durchsetzen, wo sie bereits existieren. Die breite Öffentlichkeit muss immer wieder auf das Problem aufmerksam gemacht werden. Dafür müssen genaue Daten über das Vorkommen und das Ausmaß des Problems erhoben werden. Viele Hilfsorganisationen haben Kampagnen, um Kinder vor Handel und Ausbeutung zu schützen. UNICEF tritt unter anderem für die Geburtenregistrierung und Zugang von Kindern zu Bildung als Prävention von Kinderhandel ein und fördert Projekte zur Betreuung der Opfer. Jeder kann Kinderhilfsorganisationen bei ihrer Arbeit gegen den Kinderhandel unterstützen. Denn gerade die Schwächsten der Gesellschaft benötigen Aufmerksamkeit und Schutz. Dass Kinder weltweit sicher sind, dafür sollte jeder Einzelne eintreten.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.tdh.de | Homepage von terre des hommes. Hilfe für Kinder in Not
www.unicef.de | Homepage UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen)
www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de | Umfangreichste, öffentlich zugängliche und deutschsprachige Wissensdatenbank rund um das Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“
www.kindernothilfe.de | Eines der größten christlichen Hilfswerke in Deutschland, das sich seit 1959 für Not leidende Kinder einsetzt
Thema im Januar BIOKOST
Von der Graswurzelbewegung zum Milliardengeschäft
Wie erkennen wir, was wirklich bio ist? Was kommt Ihnen (nicht) auf den Tisch? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Flüchtlingskinder leisten Kinderarbeit in Deutschland“
Antje Ruhmann von terre des hommes über Kinderarbeit weltweit und in Deutschland – Thema 12/16 Kindersegen
Ignoranz verboten
Fangt endlich an, euch zu informieren – Thema 12/16 Kindersegen
Unter Kontrolle
Kindheit zwischen GPS-Tracker, Playdates und Bildungsauftrag in der Kita – THEMA 09/15 WELTENKINDER
„Man kann nicht alles an einem Kind verderben“
Pädagogin Lisette Siek-Wattel über Kindheit heute, Werte und Toleranz – Thema 09/15 Weltenkinder
Angst essen Werte auf
Die Politik hat den Eltern den Glauben an die Herzensbildung ausgetrieben – Thema 09/15 Weltenkinder
Haben Sie ein Wahlprogramm für Kinder?
Die Kandidaten der OB-Wahlen in Bochum und Essen antworten
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel