Der unbekannte Nachwuchskomiker Rupert Pupkin zwängt sich ins Auto des Late-Night-Stars Jerry Langford, denn er will unbedingt berühmt werden. „Wissen Sie“, sagt Langford zu seinem ungestümen Fan und späteren Entführer, „man kann nicht einfach so in eine große TV-Show spazieren. Man muss unten anfangen.“ „Aber ich bin ja unten…“, entgegnet Pupkin. Langford kontert trocken: „Das ist der perfekte Ort, um anzufangen.“ Martin Scorseses Drama „The King of Comedy“ mit Robert De Niro und Jerry Lewis lief vor genau vier Jahrzehnten in den Kinos – und wurde kaum vom Publikum beachtet. Ich erinnere mich noch, wie ich als Junge mit meiner Mutter und meiner Schwester im Düsseldorfer Lichtburg-Studio saß, weil ich mir einen normalen Jerry-Lewis-Film mit vielen Slapstick-Einlagen erhofft hatte.
Die Kritiker priesen den Film, was vor allem Lewis verstörte, dessen letzte Werke „Alles in Handarbeit“ und „Immer auf die Kleinen“ in den USA heftig verrissen worden waren. Dass sich „The King of Comedy“ über die Jahrzehnte zu einem Klassiker mauserte, liegt nicht nur an Todd Phillips‘ „Joker“, der sich Scorseses Film als Inspiration nahm. Es liegt auch daran, wie umfangreich und überaus komplex der Film besprochen wurde. US-Starkritiker Roger Ebert hasste den Film beim ersten Ansehen. „Dann drei oder vier Wochen später sah ich ihn mir nochmal an – und plötzlich faszinierte er mich. Er ist absolut kalt und zynisch, aber er gefällt mir mit jedem Ansehen mehr.“
„The King of Comedy“ ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich ein Film eben durch die Besprechungen und auch verschiedenen Einschätzungen zu einem Phänomen entwickeln kann. Angesichts der unglaublichen Reaktionen, Beschimpfungen und sogar tätlichen Angriffe, denen professionelle Kritiker:innen in diesen Tagen ausgesetzt sind, muss man das einmal festhalten. Bei „The King of Comedy“ ist es sogar so, dass ein Kritiker von Newsweek den Film anschob, weil er Robert De Niro 1976 das Script gab. Was beweist, dass eine Kritikerin oder ein Kritiker sehr wohl Teil des Publikums ist. Wer einmal zu einem Film oder einem Stück aus der Vergangenheit geforscht hat, weiß, wie wichtig Kritiken sind, um zeitgenössische Einschätzungen, die natürlich auch Fehleinschätzungen sein können, zu erfahren, die über ein „Toll!“, „Mist!“ oder das Drücken des „Teilen“-Icons hinausgehen. Kritiken sind es, die Kultur lebendig machen und halten, weil sie gezielt das aufzeichnen, was eine Person als stellvertretendes Publikum erlebt hat, im Kontext der Zeit und der bisherigen Erfahrungen.
Martin Scorsese, Robert De Niro und Jerry Lewis trafen sich 2013 zum 30. Jubiläum beim Tribeca Film Festival wieder. In bester Laune – denn der Flop des Films ist vergessen, seine Bedeutung heute größer denn je. Die zugeschaltete Sandra Bernhard konstatierte, der Film habe die skrupellose Sucht nach Ruhm und Mediengeilheit vorhersagt, die dann aber noch viel schlimmer kam. „Schauen Sie sich die Welt heute mal an. Es ist eine einzige große Shit-Show.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
Rocking again soon
Das sweetSixteen übernimmt das Dortmunder Roxy – Vorspann 09/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
Jäger der verlorenen Schätze
Die Geschichte der Kinos muss besser erforschbar sein – Vorspann 11/21
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23