Gerade in diesen Zeiten macht eine Bilanz in der Kunst, hier nun: in der Fotografie, Sinn. Dies in den besten Beispielen vorzuführen und inhaltlich zu vertiefen. Damit das Fest einer Ausstellung zu feiern und im Rückblick auf den Reichtum der Fotokunst in der Region „stolz zu sein“, wie Gabriele Conrath-Scholl es formuliert hat. Derzeit zeigt die von ihr geleitete Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur eine Auswahl an Fotoarbeiten aus der Sammlung Garnatz, und zwar sinnfällig ergänzt um Exponate aus dem hauseigenen Bestand. Das Ehepaar Garnatz hat von Köln aus, medienübergreifend, die Kunst seiner Zeitgenossen im Besonderen der 1980er bis 2000er Jahre gesammelt; einen Schwerpunkt bildet die Fotokunst. Heute ist die Sammlung in der Städtischen Galerie in Karlsruhe untergebracht. Hieraus und aus dem familiären Nachlass stammen nun insbesondere die Positionen zur Kölner Fotografie.
Köln und Düsseldorf
Die Pointe ist, dass die Photographische Sammlung dies in einen Dialog mit den in etwa zeitgleichen Vertretern der Düsseldorfer Foto-Szene setzt und damit die Vielschichtigkeit aber auch die verschiedenen Schwerpunkte der Fotografie im Rheinland herausarbeitet. Die ältesten Künstler sind, sämtlich aus Köln, Hugo Schmölz, Albert Renger-Patzsch, Werner Mantz und Chargesheimer; mit den 1961 geborenen Frank Döner und Boris Becker sind die jüngsten Künstler der Ausstellung nicht mehr ganz jung. Daher steht die Ausstellung zwar für die genannten Dekaden repräsentativ, aber sie bleibt historisch und das ist auch ihr Konzept. Die Werke einzelner Künstler werden aus beiden Sammlungen kongenial zusammengeführt, besonders Bernd und Hilla Becher sowie Tata Ronkholz und Thomas Ruff.
Mit Nennung allein dieser Namen wird deutlich, dass als Sujets Architektur und Stadtansichten überwiegen. Und dann finden sich in der Ausstellung hoch spannende, umfassende Beiträge und Sequenzen von Sigmar Polke – natürlich von Sigmar Polke! – und von Anna und Bernhard Blume, von Wlihelm Schürmann, Candida Höfer oder, die Künstlerporträts, von Benjamin Katz oder – etwas außer der Reihe – von Arnulf Rainer mit seiner späten „Malerphotographie“ und Jim Dine.
Dokumentarisch und experimentell
Bei aller Verschiedenheit und allen Eigenheiten zeichnet sich ab, dass in Köln (außer den Genannten mit Astrid Klein, Augustina von Nagel und natürlich Jürgen Klauke und Gina Lee Felber) technische Experimente und Inszenierungen verbreitet sind. Und dass in Düsseldorf, mit der Fotoklasse der Bechers an der Kunstakademie, die Tendenz zum Dokumentarischen und damit ein sachlich reihender, zentrierter Blick überwiegen. Aber ganz so einfach ist es natürlich nicht, und so kommen etwa der in Köln lebende Becher-Schüler Boris Becker und die verschiedenen Verfahren des sowieso als Konzeptkünstler zu verstehenden Thomas Ruff ins Spiel. Natürlich erhebt die Ausstellung nicht den Anspruch der Vollständigkeit – am Anfang vermisst man vielleicht August Sander, am Ende vielleicht Katharina Sieverding – aber dafür bewahrt sie sich eine ausgezeichnete Leichtigkeit. Eindrucksvoll, informativ und lehrreich ist sie ohnehin.
Von Becher bis Blume – Photographien aus der Sammlung Garnatz und der Photographischen Sammlung / SK Stiftung Kultur im Dialog | bis 8.8. | Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln | aktuell geschlossen | 0221 88 89 53 00 | www.photographie-sk-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21