Es ist ein steter Prozess. Über die Jahre hat sich die Große Kunstausstellung NRW von einer erweiterten Mitgliederausstellung zu einem Überblick über das aktuelle Kunstgeschehen auch über Nordrhein-Westfalen hinaus gewandelt. Gewiss, „berühmte“ Künstler sind die Ausnahme. Aber dafür sind neue Werke etlicher etablierter Künstler ausgestellt, die sonst nur selten in Erscheinung treten. Die Auswahl aus den Eigenbewerbungen trifft eine Jury, der neben Künstlern Museumsleute angehören. Wie sehr ihre Zusammensetzung die Ausstellung prägt, spürt man nicht nur an den von Jahr zu Jahr neuen Teilnehmern. Auch der Charakter der Ausstellung selbst ändert sich. 2017 bewegt sich die Malerei zunehmend im Zwischenbereich von Gegenständlichkeit und Abstraktion; hingegen finden sich verhältnismäßig wenige rein realistische Gemälde. Die konstruktiven Tendenzen sind überwiegend „entkernt“, linear. Und relativ viele der ausgewählten 150 Künstler arbeiten mit Fotografie.
Zum Renommee trägt – neben einem Förderpreis, den in diesem Jahr der Fotograf David Kluge (*1984) erhält – der „Kunstpreis der Künstler“ bei. Sein Träger wird ausschließlich von Kunstschaffenden bestimmt, was eine etwas andere Perspektive als bei „üblichen“ Kunstpreisen garantiert. So wird der Preis erfreulich oft Persönlichkeiten zuerkannt, die in der letzten Zeit, teils altersbedingt, eher selten ausgestellt haben. Das gilt jetzt auch für Hermann Focke. Focke wurde 1924 geboren, er hat an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Ewald Mataré studiert, ist aber, anders als seine Mitstudenten Joseph Beuys, Erwin Heerich oder Günter Haese, nicht im großen Rahmen in Erscheinung getreten. Das mag an der Stille seiner Kunst liegen. Focke erstellt präzise organisierte Papierobjekte mittels Faltungen. Die einzelnen, kantig gefassten Flächen sind von Ecke zu Ecke von Linien überzogen, welche die Darstellungen beleben. Ja, sie lassen an pflanzliches Wachstum denken. Auch für die Entscheidung, die Kunst von Hermann Focke ins rechte Licht zu rücken, ist diese ohnehin informative Veranstaltung nicht genug zu loben.
„Die Große Kunstausstellung NRW“ | bis 12.3. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
„Das sind ganz besondere Einblicke“
Felicity Korn über Peter Lindberghs Fotografien im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 02/20
Wie aus Stein modelliert
Modestar Pierre Cardin im Düsseldorf Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/19
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22