Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Thema.

„Judentum in drei Klischees“

Rabbinerin Ulrike Offenberg über liberale und orthodoxe Religiosität – Teil 1: Interview

Religiöse Vielfalt stellt Glaubengemeinschaften und Gesellschaften vor Herausforderungen. Rabbinerin Ulrike Offenberg spricht im Interview über Feminismus im Judentum und jüdisches Leben in Deutschland.

Befreiung von der absoluten Wahrheit

Der Liberal-Islamische Bund setzt auf Pluralismus und Dialogbereitschaft – Teil 1: Lokale Initiativen

Die Mitglieder des Vereins bekennen sich ausdrücklich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Der Koran ist hier Ausgangspunkt für ein selbstkritisches und eigenverantwortliches Glaubensverständnis.

Sehnsucht nach politischer Erlösung

Droht das Comeback politischer Religionen? – Teil 2: Leitartikel

Immer weniger Menschen gehen in die Kirche, immer weniger bezeichnen sich als gläubig. Doch das religiöse Bedürfnis verschwindet nicht, es verlagert sich nur. Auch in die Politik. Das kann gefährlich sein.

„Sehnsucht nach Transzendenz“

Theologin Margot Käßmann über Glauben und Spiritualität in der westlichen Welt – Teil 2: Interview

Seit geraumer Zeit befinden sich die christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise, immer mehr Mitglieder kehren ihnen den Rücken zu. Theologin Margot Kässmann spricht im Interview über Spiritualität heute.

Im Garten der Religionen

Der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialisation Köln e.V – Teil 2: Lokale Initiativen

Im Garten der Religionen bringt der Verband IN VIA religiös interessierte Menschen zusammen. Ob und woran sie glauben, spielt dabei keine Rolle.

Die Arche, der Mob und der Angriff aufs Capitol

Religiöser Wahn und die Verachtung von Fakten haben die US-Konservativen fest im Griff – Teil 3: Leitartikel

Der Sturm auf den Capitol-Hill in Washington D.C. Anfang Januar kam nicht von ungefähr. Doch nicht allein Donald Trump war Grund dafür, sondern vor allem die evangelikale Verachtung für Fakten und Vernunft.

„Die religiös Liberalen stark machen“

Philosophin Gesine Palmer über religiösen Fundamentalismus – Teil 3: Interview

Religiöse Fundamentalismen bedrohen Gesellschaften. In diesen Konflikten gelte es auch, das tolerante Potential jeder Religion hervorzuheben, sagt die Philosophin Gesine Palmer im Interview.

Mit Unterschieden leben

Der Dortmunder Dialogkreis der Abrahamsreligionen – Lokale Initiativen

Der interreligiöse Kreis setzt sich ein für gegenseitigen Respekt und den Abbau von Vorurteilen zwischen den religiösen Gemeinden und in der Gesellschaft.

Religionen mögen trennen – Religiosität eint

Der Wuppertaler Runde Tisch sieht und praktiziert Glauben als Basis zur Verständigung – Teil 3: Lokale Initiativen

Während religiös motivierte Gewalttaten Schlagzeilen machen, setzt ein Gesprächskreis seit 28 Jahren auf den verbindenden Wert der Konfessionen. Derzeit sind es Vertreter der drei großen abrahamitischen Religionen sowie Aleviten und Bahai.

Vereint für Glaube und Gesellschaft

Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Europa-Vorbild: Schweiz

Flüchtlingskrise, Rassismus oder Feminismus: Der Rat der Religionen versteht sich als humanistisches Sprachrohr. Doch nach der Gründung gab es zunächst Kritik von den Frauen.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

trailer Thema.