Plastik, Bauschutt, Textilien – Die Menschheit hat sich in ein gewaltiges globales Müllproblem hineingewohlstandet. Es gibt Wege hinaus: Häuser aus Pilzen, Kleider aus Milch, Leder aus Äpfeln.
Materialien auf Mais- oder Kaktusbasis ersetzen zunehmend tierisches und künstliches Leder. Ob das wirklich umweltfreundlicher ist, erklärt Isabel Gomez von Cradle to Cradle e.V. im Interview.
Unter den aktuellen Pandemie-Bedingungen muss das Wuppertaler Reparatur-Café geschlossen bleiben. Initiator Heiko Meins hofft auf eine baldige Wiedereröffnung.
Die aktuellen Zahlen zum Verpackungsabfall sind erschreckend. Klimapolitisch muss dringend gehandelt werden: Weg von Einwegprodukten und hin zu einem verstärkten Ausbau des Mehrwegsystems.
Seit 30 Jahren fordert der Gesetzgeber von Herstellern die Rücknahme und Entsorgung von Verpackungen. Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ spricht im Interview über Wahrheit und Mythos.
Der Kölner Stadtrat hat sich Mitte des Jahres für die Einrichtung eines anspruchsvollen Müllmanagements entschieden. Bei der Befreiung vom Müll hilft nicht zuletzt der Verein Zero Waste Köln.
Im Vorfeld seines EU-Beitritts im Jahr 2004 hat das Land größte Anstrengungen auf den Weg gebracht, um sein Müllmanagement zu modernisieren. Mit Erfolg.
Der Mensch erfindet permanent neue Dinge. Schade nur, dass er nicht weiß, wohin mit all den Verpackungsbergen. Das Ergebnis: verbranntes Gut und Müll, soweit das Auge reicht.
Der schwedische Humanökologe tritt durch detaillierte wie streitbare Analysen für eine kämpferische Klimabewegung ein. Wer sich hierzu verbünden könnte und für welche Ziele, bleibt aber weitgehend unbeantwortet.
Mit dem Verzögern konsequenten Klimaschutzes wird auch die Sorge um eine Radikalisierung der Klimabewegung lauter. Ob die Sorge begründet ist, diskutiert Nora Schareika von Extinction Rebellion im Interview.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter