Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Thema.

Unsinnige Arbeit

Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System – Teil 3: Leitartikel

Trotz gigantischer Steigerung der Produktivkraft bleibt der Acht-Stunden-Tag das Maß aller Dinge. Davon profitieren Unternehmen materiell. Zugleich bleiben Beschäftigte machtlos, während sie ihrem Auskommen hinterherhecheln.

„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“

Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen – Teil 3: Interview

Die Pandemie hat im Arbeitsleben für Umwälzungen gesorgt. Der Wirtschaftspsychologe Christian Dormann spricht im Interview über veränderte Ansprüche von Beschäftigten.

Die eigenen Stärken erkennen

Der Womans Business Cologne e.V. – Teil 3: Lokale Initiativen

Der Verein berät Frauen bei beruflichen Entscheidungen und Umbrüchen und hilft beim Aufbau von Kontakten. Die Mitglieder arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen.

Mehr vom Leben

Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Europa-Vorbild: Spanien

Weniger Arbeiten, mehr Freizeit, möglichst ohne finanzielle Einbußen. In Spanien könnte sich bald zeigen, ob dieses Modell Zukunft hat und hilft, Leistung, Belastung und Belohnung in der modernen Arbeitswelt gerecht zu verteilen.

Systemabsturz

Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse

Welches kleine bisschen Glück bleibt noch unter dem Strich bei diesem gesamten Strampel-Wettbewerb-Geier? Eine Glosse über Wühlmäuse, die Generation Arbeit, Anfänge und Enden.

Auf Entzug

Intro – Mit allen Sinnen

Langeweile ist aus der Mode gekommen, wozu maßgeblich beiträgt, dass die Technik ihr kaum eine Chance lässt. Nonstop gehen öffentliche, berufliche oder private Nachrichten um den Globus

Solidarität braucht Begegnung

Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern – Teil 1: Leitartikel

Konzerne und ihre Apologeten in Medien und Wissenschaft tun so, als sei die Digitalisierung eine Naturgewalt, der Arbeit und Kapital gleichermaßen unterworfen seien. Doch menschengemachte Prozesse sind nicht schicksalhaft. Widerstand ist möglich.

„Neue Klassenkonflikte“

Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen – Teil 1: Interview

Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt. Der Soziologe Simon Schaupp diskutiert im Interview, wie sich das auf die Kommunikation und Selbstorganisation von Beschäftigten auswirkt.

Kein Arbeitskampf ohne Körper

Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt – Teil 1: Lokale Initiativen

Literarische Formen spiegeln den Wandel der Arbeitswelt wieder und beeinflussen darüber hinaus, wie Arbeit organisiert wird und wie sich Arbeiter organisieren. Das Institut spürt diesem Wechselverhältnis nach.

Laut oder aus!

Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich – Teil 2: Leitartikel

100 Dezibel sind nicht gleich 100 Dezibel – es kommt drauf an, ob sie aus einem Lautsprecher oder einer Flugzeugturbine kommen. Fachleute plädieren für mehr Stille, doch es braucht auch Lärm für die geistige Gesundheit.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

trailer Thema.