Ein Blick auf zwei weit entfernte Städte – Bochum und Detroit – vor denen nach dem Weggang der Autoindustrie gigantische Herausforderungen liegen. Die Industrie verschwindet, was bleibt sind die Menschen. Am Ende steht eine Reise in die Herzen der Bewohner beider Städte, die nach dem Ende des Industriezeitalters auf der Suche nach einer neuen Identität sind. Was sie trotz aller Unterschiede eint, ist das Verlangen nach einem würdevollen und glücklichen Leben – mit Filmgespräch in Anwesenheit der Regisseur:innen im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals „Stranger than Fiction“.
We are all Detroit I Sa 29.1., 17 Uhr I Endstation Kino Bochum | 0234 687 16 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Diskursive Leinwand
Kino als Raum und Kunstform am European Art Cinema Day – Kino 10/18
Kleine Filme für die große Leinwand
Kurzfilmabend im Endstation Kino in Bochum-Langdreer – Foyer 02/18
Wunde der Geburt
„Die sichere Geburt – Wozu Hebammen?“ in Kooperation mit Mother Hood e.V. im endstation.Kino am 13.1. – Foyer 01/18
Vorurteilsfrei in die Augen
25. blicke-Filmfestival vom 19.-20.11. im endstation-Kino – Foyer 11/17
Gegen jede Vereinnahmung
Filmgespräch mit Shahin Najafi zu „Wenn Gott schläft“ im endstation.Kino – Foyer 10/17
Wir machen uns unsere Stadt
Dokumentarfilm „Das Gegenteil von Grau“ im endstation.kino – Foyer 03/17
Graue Wände, aber viel Hoffnung
Die Gewinner des „blicke. Filmfestival des Ruhrgebiets“ 2016 – Festival 11/16
Freiheit des Rausches
Regisseurin von „Raving Iran“ am 2.10. im Endstation Kino – Foyer 10/16
Immer Aktion, niemals System
Aktivistin Hanna Poddig im endstation.kino in Bochum Langendreer – Foyer 09/16
Filmkunst zwischen den Fronten
Filmgespräch zu „Der Weg nach Aleppo" im Endstation Kino – Foyer 10/15
Mit Blick fürs Besondere
blicke. Filmfestival des Ruhrgebiets vom 25.-29.11. in Bochum – Festival 11/15
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“
Teil 1: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23