Ein Blick auf zwei weit entfernte Städte – Bochum und Detroit – vor denen nach dem Weggang der Autoindustrie gigantische Herausforderungen liegen. Die Industrie verschwindet, was bleibt sind die Menschen. Am Ende steht eine Reise in die Herzen der Bewohner beider Städte, die nach dem Ende des Industriezeitalters auf der Suche nach einer neuen Identität sind. Was sie trotz aller Unterschiede eint, ist das Verlangen nach einem würdevollen und glücklichen Leben – mit Filmgespräch in Anwesenheit der Regisseur:innen im Rahmen des Dokumentarfilmfestivals „Stranger than Fiction“.
We are all Detroit I Sa 29.1., 17 Uhr I Endstation Kino Bochum | 0234 687 16 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Diskursive Leinwand
Kino als Raum und Kunstform am European Art Cinema Day – Kino 10/18
Kleine Filme für die große Leinwand
Kurzfilmabend im Endstation Kino in Bochum-Langdreer – Foyer 02/18
Wunde der Geburt
„Die sichere Geburt – Wozu Hebammen?“ in Kooperation mit Mother Hood e.V. im endstation.Kino am 13.1. – Foyer 01/18
Vorurteilsfrei in die Augen
25. blicke-Filmfestival vom 19.-20.11. im endstation-Kino – Foyer 11/17
Gegen jede Vereinnahmung
Filmgespräch mit Shahin Najafi zu „Wenn Gott schläft“ im endstation.Kino – Foyer 10/17
Wir machen uns unsere Stadt
Dokumentarfilm „Das Gegenteil von Grau“ im endstation.kino – Foyer 03/17
Graue Wände, aber viel Hoffnung
Die Gewinner des „blicke. Filmfestival des Ruhrgebiets“ 2016 – Festival 11/16
Freiheit des Rausches
Regisseurin von „Raving Iran“ am 2.10. im Endstation Kino – Foyer 10/16
Immer Aktion, niemals System
Aktivistin Hanna Poddig im endstation.kino in Bochum Langendreer – Foyer 09/16
Filmkunst zwischen den Fronten
Filmgespräch zu „Der Weg nach Aleppo" im Endstation Kino – Foyer 10/15
Mit Blick fürs Besondere
blicke. Filmfestival des Ruhrgebiets vom 25.-29.11. in Bochum – Festival 11/15
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25