Die berühmte Oper „Simon Boccanegra“ von Verdi blickt auf eine bewegte Werksgeschichte zurück: basierend auf einem Theaterstück von Antonio García Gutiérrez arbeitete Guiseppe Verdi für dessen Opernadaption an dem Prosastück, Francesco Maria Piave verfasste das dazugehörige Libretto. Bei der Erstaufführung jedoch die Enttäuschung: die Oper kam beim Publikum nicht gut an! Erst nach einer überarbeiteten Fassung gemeinsam mit Arrigo Boito fand das Stück bei der erneuten Aufführung den Anklang, wegen dem es heute immer noch aufgeführt wird. Mehr über die Oper erfahren Sie bei der Einführung eine halbe Stunde vor Beginn im Foyer.
Simon Boccanegra | Sa 28.1. 19 Uhr (Premiere) | Aalto-Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23
Heiraten nicht leichtgemacht
„Don Pasquale“ im MiR
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Der Mythos der Diva
„Adriana Lecouvreur“ in Duisburg – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Das Gold lockt in die Einsamkeit
„La Fanciulla del West“ am Theater Hagen – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
„Ich möchte Wagner und Strauss dirigieren“
Andrea Sanguineti über seine Pläne als Essener Generalmusikdirektor – Interview 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Liebe unter Engeln
„Asrael“ in der Oper Bonn – Oper in NRW 10/22
Rückblick nach Vorne
Ausstellung zur Geschichte des Museums in Witten
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
Interzone
Urban Dance im Theater Oberhausen
Publikumsliebling
„Girls Girls Girls“ in der Queerfilmnacht
Ewig Leben
„#Vergissmeinnicht“ im Schlosstheater
Finstere Stimme
Ben Becker liest in der Stadthalle Joseph Conrad
Viel mehr als Sissi
Chris Pichler interpretiert Romy Schneider
Gesten und Flächen
Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck
Der Realität auf der Spur
Daniela Comani im Museum Folkwang
Nie im Kino
Vortrag über unfertige Filme im KWI
Deftiges für Geniesser
Schlachtplatte im Steinhof
Groteske Realität
„K wie Kafka“ im D’haus