Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Erst die Lesung, dann das politische Plädoyer: Robert Menasse in der Christuskirche
Foto: Benjamin Trilling

Aufklärer alten Schlages

11. Mai 2018

Robert Menasse mit „Die Hauptstadt“ am 9.5. in der Christuskirche Bochum – Literatur 05/18

Gewöhnlich passiert es nicht, dass Lesungen anspruchsvoller Belletristik lange Anstellschlangen verursachen. Vor allem, wenn sie dann noch in einer Kirche stattfinden. Aber an diesem frühen Abend sitzt der Schriftsteller Robert Menasse wenige Minuten vor der Veranstaltung noch auf der Bank vor der Christuskirche und kann bei einem Glas Wein bestaunen, wie Jung und Alt in den Saal drängen. Dieser ist auch fast bis in die hinteren Bänke gefüllt, als Menasse auf die Bühne tritt. Das beeindruckt den Wiener wohl so sehr, dass er erst mal sein Smartphone zückt, um ein Foto vom Publikum zu schießen.

Ja, sein Roman „Die Hauptstadt“ zieht: gefeiert in den Feuilletons, ausgezeichnet mit dem deutschen Buchpreis – Menasses EU-Epos scheint so was wie der Roman zur rechten Zeit zu sein. Denn während ein Aufleben des Nationalismus das Projekt der Europäischen Union so stark wie noch nie gefährdet, schnürte Menasse in seinem Werk verschiedene Handlungsstränge zu einem Kaleidoskop der EU-Hauptstadt zusammen, das getrost als politisches Plädoyer, ja als Manifest begriffen werden kann.

Daraus machte der Schriftsteller auch aus seinem Auftritt in Bochum keinen Hehl. Im Gegenteil: Schon bei seiner Lesung stellt er nicht nur den komplexen Erzählstrang vor: Die Protagonistin Fenia Xenopoulou, eine Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, soll das schlechte Image der Kommission aufpolieren. Dazu beauftragt sie den Referenten Martin Susmann, anlässlich des Jubiläums der Kommission eine Idee zu entwickeln. Er will Auschwitz als Gründungsmotiv der EU in Erinnerung rufen. Und darum geht es auch Menasse an diesem Abend. Er gestikuliert und zuckt nicht nur lebendig, während er aus seinem Buch liest, als würde er die Dialoge szenisch aufführen. Den Kontext, die Erfahrung von Auschwitz als Gründungsort der EU verteidigt er vor Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) und anderen ausgewählten Gästen wie ein Aufklärer alten Schlages.

„In Auschwitz hat sich gezeigt, zu welchen Verbrechen der Nationalismus fähig ist. Dort hat er seinen radikalsten Ausdruck gefunden.“, sagt der 63-Jährige. „Danach öffnete sich ein Fenster, in dem etwas entstand, das bis dahin unmöglich war: ein Projekt, um diesen Nationalismus zu überwinden.“ Versprechen und Katastrophe seien daher gleichermaßen in Brüssel verschlungen, eine Stadt, die Menasse trotz aller bürokratischen Auswüchse wie ein Aufklärer als einen einmaligen Ort bezeichnet, in dem erstmals die politischen Fäden jenseits nationaler Grenzen zusammenführen.

„Die Hauptstadt“ ist das literarische Plädoyer zu diesem europäischen Einigungsprojekt. „Jeder Autor will mit seinem Romanen etwa Essenzielles seiner Lebenszeit erzählen“, sagt Menasse. Daher erzählt er von einem historischen Prozess, der gefährdet ist, von nationalen Hardlinern, aber auch von politischer Ignoranz. Menasse zitiert Balzac: „Erzähle so, dass deine Zeitgenossen sich erkennen, und spätere uns verstehen.” Denn bekanntlich stellte der französische Autor im 19. Jahrhundert das Panorama einer Gesellschaft dar wie kein anderer. Balzac fing ein, was bereits im Begriff war, unterzugehen. Menasse verteidigt das Gefährdete dagegen als politischer Autor.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Verse der Intersektionalität
Audre Lorde-Workshop im Fritz Bauer Forum – Literatur 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!