trailer: Herr Druyen, Sie sind einer der bekanntesten Reichtums- und Vermögensforscher im deutschsprachigen Raum. Was erforschen Sie?
Thomas Druyen: Ich habe im Jahre 2004 eine neue Vermögenskulturforschung etabliert und dazu später auch ein universitäres Institut gegründet. Diese Forschung ist nach wie vor relativ singulär.
Im Kern geht es dabei um die Erforschung von Multimillionären und Milliardären: Einerseits um die Auswirkungen dieser riesigen Vermögen auf die Psyche und anderseits um Fragen der philanthropischen Bereitschaft, der persönlichen Sinnstiftung und der Übernahme von Verantwortung. Vermögen wird in diesem Zusammenhang als Fähigkeit, als Gestaltungsoption und als moralische Verpflichtung verstanden. Aus diesem Ansatz heraus habe ich dann auch eine Vermögenspsychologie entwickelt. Also Reichtums- und Vermögensforschung unterscheiden sich sehr.
Was unterscheidet Reiche und Vermögende? Welche Rolle spielen sie in der Krise?
Reiche kümmern sich nur um sich selbst, Vermögende eben auch um andere. In dieser Zeit wurde Solidarität zur Lebensrettung. Diese Botschaft sollte jetzt in allen Milieus verstanden und lebendig umgesetzt werden.
Die Coronakrise trifft alle. Aber besonders Selbstständige und kleinere Unternehmen bangen um ihre Existenz. Was folgt daraus?
Die Corona-Pandemie legt gnadenlos Schwächen und Stärken von Gesellschaften offen. Wenn sie nicht Opfer hervorrufen und ohnehin Benachteiligte treffen würde, wäre sie ein Segen. Zum Beispiel zeigt sie eindrücklich, wie in Deutschland in Unternehmen und im Schulsystem die Digitalisierung verschlafen wurde. Grundsätzlich gefährdet der Shutdown all diejenigen, die gesundheitlich vorher beeinträchtig waren, die sich bereits unternehmerisch oder beruflich in einer Schieflage befanden oder die keine Existenzpuffer zur Verfügung haben. Diese Erkenntnisse müssen Folgen haben, denn wir wissen ja jetzt, wo wir den Hebel zur Verbesserung unserer Verhältnisse ansetzen können.
Familienunternehmen verdanken Reichtum oft relativ krisensicheren, vererbten Produktionsgütern. Ist es Zeit, die Debatte über Erbschafts- oder „Reichensteuer“ voranzubringen?
In extremen Krisen sollte man tunlichst aufpassen, die gesellschaftlichen Gruppen nicht weiter aufzuhetzen. Bis jetzt scheint ja unser System in Deutschland extrem gut zu funktionieren und auch fast alle Bürger:innen adäquat zu berücksichtigen. Die Gerechtigkeitsdebatte sollte im Anschluss geführt werden. Da gibt es aber für mich nur zwei zielführende Prioritäten: ein vernünftiges Bürgergeld und gerechte Steuern.
Sie kritisieren in der Vermögensdebatte den Neid der Deutschen. Es gibt aber Gerechtigkeitsempfinden jenseits von Neid. Ist die sachliche Debatte über soziale Ungleichheiten zielführender?
Gerade in den ersten sechs Wochen der Pandemie haben wir viel mehr Solidarität wahrgenommen als Neid oder Verunglimpfung. Das ist ein gutes Zeichen. Selbstverständlich ist das Thema Ungleichheit absolut zentral für unsere Zukunftsgestaltung. Wir sollten uns aber mehr mit konkreten Lösungen und Projekten beschäftigen: Wie Sie sagen, sachlich. Aber das ist schwer, denn Ungleichheit ist fundamental emotional besetzt.
Konzernführer:innen stehen die Türen von Politiker:innen zum persönlichen Gespräch offen. Ist das demokratisch?
Meistens haben auf höheren Ebenen jene leichteren Zugang, die über viele Arbeitsplätze verfügen. Aber in den lokalen und regionalen Bereichen stehen die Türen der Politiker:innen dennoch offen. Es liegt ja in deren eigenem Interesse wahr- und in Anspruch genommen zu werden. In Zeiten der sozialen Medien kann man sich Gehör verschaffen. Ob und wie das wirkt, hat viele Bedingungen.
Welche psychologischen Folgen hat die Krise?
Es gibt sicher mehr als achtzig Millionen Auswirkungen auf unser Land und unsere Leute. Wichtig ist es nun, ob man zurück zur alten Normalität will oder die Lehren und Botschaften dieser Extremsituation für sich erkannt hat. Bin ich digital richtig aufgestellt? Kann ich meinen Beruf oder meine Tätigkeit attraktiver, effizienter und nutzenstiftend verbessern? Wie kann es gelingen,materielle Rücklagen für Katastrophen zu bilden? Kann man Gemeinschaften bilden, die sich in solchen Situationen helfend unter die Arme greifen? Die psychologische Resonanz ist immer eng verzahnt mit den jeweiligen Lebensverhältnissen. Wut, Enttäuschung, Angst und andere Gefühle kann man am besten angehen, wenn die Person etwas ändert oder verbessert, dass sie selbst beeinflussen kann. Daher stellt sich uns allen nun die Frage: was machen wir mit und nach Corona?
Hotspot NRW - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.sozialberichte.nrw.de | Das Arbeitsministerium publiziert hier NRW-Sozialberichte (zuletzt 2016) und verlinkt zu kommunalen Erfassungen.
www.armuts-und-reichtumsbericht.de | Die vom Bundesarbeitsministerium betriebene Seite enthält den vollständigen Bericht und Grafiken zu einzelnen Aspekten.
makronom.de/argument/vermoegensteuer | Das Debatten-Magazin für Wirtschaftspolitik führt Argumente für und gegen die Vermögenssteuer auf.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fünf Welten, ein Virus
Warum es auf den Standpunkt ankommt – Glosse
Wer soll das zahlen?
Für eine solidarische Verteilung der Corona-Kosten
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern
„Die Stimme reicht aus, damit wir uns in etwas verlieben“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern
„Müllvermeidung nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen“
Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über Upcycling, Recycling und Müllvermeidung