Louwrens Langevoort, Intendant Kölner Philharmonie, sendet heute im Namen der Mitglieder der Deutschen Konzerthauskonferenz (KHK), darunter das Konzerthaus Dortmund und die Philharmonie Essen, und vier assoziierter Mitglieder in Wien, Zürich, Amsterdam und Luxemburg einen offenen Brief an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters in Berlin. Ein Auszug:
„In diesen Tagen macht das Positionspapier „Normalisierungskonzept Kultur“ des Deutschen Städtetags zur schrittweisen Wiederöffnung von Kulturinstitutionen die Runde, in der auch Konzerthäuser behandelt werden. (…) [N]ach Maßgabe dieses Papiers werden viele Konzerte erst zu einem so späten Zeitpunkt wieder stattfinden können, dass Musikerinnen und Musikern, ganze Ensembles und die vielen Angestellten und Dienstleister der Konzertbranche in ihrer wirtschaftlichen Existenz nachhaltig und unwiederbringlich gefährdet sind.
Hingegen sind die Mitglieder der Konzerthauskonferenz der Überzeugung, dass die Vorgaben der CoronaSchVO und der MVStättVO in differenzierter Weise für den Konzertbetrieb umsetzbar sind. Konzerthäuser haben die Flexibilität Solisten, Kammermusikensembles oder groß besetzte Orchester auf ihrer Bühne auftreten zu lassen. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, die Anzahl der Besucher an die gesetzlichen Regelungen anzupassen. Der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC) hat hierzu einen ersten Vorschlag vorgelegt (…).“
Dieses Positionspaper des EVVC sieht unter anderem vor: Abstand der Besucherplätze von mindestens 1,5 Metern in allen Richtungen, breite Gänge, Online-Tickets, kontaktlosen Einlass innerhalb von Zeitkorridoren, Schutzmasken je nach aktuellen Bestimmungen sowie Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen. Der Brief fährt fort:
„Zielsetzung muss es sein, dass die Häuser in die Lage versetzt werden, auf Grundlage bestimmter Vorgaben Konzepte zu entwickeln, die einen eingeschränkten Betrieb unter Maßgabe des Infektionsschutzes ermöglichen. Dazu gehören Vorgaben für Abstandsregelungen, Hygienekonzepte, Einlass- und Auslassmanagement sowohl auf als auch hinter der Bühne, im Zuschauerraum und Vorderhaus.
Die Konzerthauskonferenz bietet an, solche Vorgaben konstruktiv und als Expertenteam mit zu entwickeln und Vorschläge zu einem schrittweisen Wiederaufnahmebetrieb zu machen, der die weitere Ausbreitung von COVID19 vermeidet, zugleich aber Musikerinnen und Musikern möglichst bald wieder eine Bühne bietet. Aber nicht nur der Künstler wegen ist es wichtig, dass die Bühnen bald wieder bespielt werden können, auch sollte man den Hoffnungen und Wünschen des Publikums wieder gerecht werden. Denn Kultur ist in unserem Land systemrelevant!
Oft wurde gesagt, dass die Kultur einen Platz am Tisch von Politik und Wirtschaft haben sollte. Wir sind hier mit dem berühmten Cellisten Yo-Yo Ma der Überzeugung: Kultur ist der Tisch, an dem Politik und Wirtschaft verhandelt werden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19
Prominente Solistin
Sabine Meyer gastiert bei den BoSys – Klassik an der Ruhr 05/18
Vive la France
Das Klavier-Festival Ruhr startet eine französische Spielzeit – Klassik an der Ruhr 04/18
Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
Klingendes Blech zur Erholung
Hindemith und Gabaye bei den BoSys – Musik 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
Dunkler Stern, vergessene Stars
Neue Bücher über Musikerinnen – Kompakt Disk 03/20
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
„Es ist ein Geschenk, wenn man ein Talent mitbekommt“
Cellistin Sol Gabetta gastiert in Dortmund – Interview 02/20
Hinter den Kulissen
Wenn Musiker erzählen – Kompakt Disk 02/20
In Klängen ertrinken
Wie bewältigt man die Musikmassen? – Kompakt Disk 01/20
Völlig losgelöst
Klaus Fiehe bei „DJ & Space“ in Bochum – Musik 01/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19